Egal, ob ein Werbeplakat, eine Spiele-App oder das neueste Smartphone-Modell: Design spielt in unserer Welt eine große Rolle. Sie möchten gestalterische Fähigkeiten neben dem Beruf erlernen? Dann ist das Design Fernstudium die richtige Wahl! Hier finden Sie die passenden Fernhochschulen und alle Infos zu Voraussetzungen, Kosten und Studieninhalten!
Ohne das richtige Design geht heutzutage gar nichts, denn egal, ob Werbeplakat, Produktverpackung, App oder Unternehmenswebseite – es kommt immer auf das passende Design und die richtige Gestaltung an. Den Kunden und Usern springen als erstes Optik und Funktionalität ins Auge und was gefällt, das wird gekauft. Aus diesem Grund werden Fachleute mit Design-Fähigkeiten in jeder Branche und für die unterschiedlichsten Produkte gebraucht.
Mit einem Design Fernstudium können Sie sich zu einem solchen Spezialisten qualifizieren und neben dem Beruf einen akademischen Abschluss erreichen. Ein Design Fernstudium wird dabei sowohl als Bachelor Fernstudium als auch in einigen wenigen Studienprogrammen als Master Fernstudium angeboten.
Vorweg müssen wir aber noch erklären: Ein klassisches Design Fernstudium gibt es derzeit noch nicht. Es gibt allerdings verschiedene gestalterische Ausprägungen und Design-Varianten, die Sie im Fernstudium studieren können. Dazu gehören zum Beispiel ein Mediendesign Fernstudium, ein Webdesign Fernstudium oder ein Grafikdesign Fernstudium.
Das Design Fernstudium ist ein interdisziplinärer Studiengang, der inhaltliches Fachwissen aus den Bereichen Medien, Kommunikation und Marketing mit praktischen Design-Fertigkeiten und technischem Know-how verbindet. Dabei steht neben der Vermittlung von Fachkenntnissen auch die praktische Anwendung der gestalterischen Fähigkeiten im Mittelpunkt des Studienganges.
Folgende Inhalte können Ihnen im Studienverlauf begegnen:
Medien- und Kommunikationswissenschaften
Digitale Medienformate
Grundlagen Design
Designgeschichte
Typografie
Digitale Applikationen
Wahrnehmung und Gestaltung
Business Englisch
Individuelle Schwerpunkte im Studium
Je nach konkreter Ausrichtung des Studiengangs können dann noch individuelle Schwerpunkte aus den Bereichen Webdesign, Mediendesign, Kommunikationsdesign oder Produktdesign hinzukommen.
Wenn Sie kein langes Fernstudium auf sich nehmen wollen, sondern sich einfach mit grundlegenden Kompetenzen und gestalterischem Fachwissen im Design beruflich weiterbilden wollen, kommt vielleicht einer der folgenden Fernlehrgänge für Sie in Frage:
Bevor Sie mit einem Design Fernstudium voll durchstarten können, müssen Sie sich zuerst bei den jeweiligen Fernhochschulen um einen Studienplatz bewerben.
Das Gute am Fernstudium ist, dass die Anzahl der Teilnehmer nicht begrenzt ist und Sie in der Regel problemlos von den Fernhochschulen zum Studium zugelassen werden.
Es gibt allerdings trotzdem einige formale Voraussetzungen, die Sie erfüllen müssen, um den Studienplatz im Design Fernstudium zu bekommen. Grundsätzlich unterscheidet man dabei zwischen Bachelor Fernstudium und Master Fernstudium.
Formale Voraussetzungen
Bachelor
Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife bzw. fachgebundene Hochschulreife (Fachabitur)
Fernstudium ohne Abitur ist mit ausreichender beruflicher Qualifikation möglich (zum Beispiel mit einem Meister oder einer Aufstiegsfortbildung)
Alternativ gibt es oft auch die Möglichkeit nach zweijähriger Berufsausbildung und mindestens drei Jahren Berufserfahrung zugelassen zu werden
Ggf. Nachweis der künstlerischen Begabung durch eine Eignungsprüfung
Master
Abgeschlossenes Erststudium (Bachelor oder vergleichbarer Abschluss) in einem gestalterischen, medienwissenschaftlichen oder kommunikationswissenschaftlichen Fachbereich
Gegebenenfalls mindestens ein Jahr Berufserfahrung
Persönliche Voraussetzungen
Bei einem Fernstudium kommt es aber auf mehr Dinge an, als nur die formalen Zugangskriterien. Es gibt durchaus auch einige persönliche Eigenschaften, die Sie mitbringen sollten, um das Design Fernstudium erfolgreich zu meistern. Diese Kriterien müssen nirgendwo nachgewiesen werden und sind nicht zwingend erforderlich, aber sie können Ihnen helfen, das Studium mit größtmöglichem Erfolg abzuschließen.
Dazu gehören:
Kreativität
Künstlerische Begabung
Interesse an Technik
Ehrgeiz und Disziplin
Durchhaltevermögen
Gutes Organisationstalent
Für wen eignet sich das Design Fernstudium?
Ein Design Fernstudium ist für alle Studieninteressenten geeignet, die ein Interesse an künstlerischer Gestaltung haben und diese mit Fachkenntnissen und technischen Fertigkeiten ausfüllen wollen. Dabei müssen Sie noch nicht zwangsläufig im Design-Bereich tätig sein. Das Fernstudium kommt auch für alle diejenigen in Frage, die sich beruflich nochmal verändern wollen und sich bisher nur in ihrer Freizeit mit Gestaltung und Design beschäftigt haben.
Kosten
Das Design Fernstudium eröffnet Ihnen viele neue berufliche Möglichkeiten und Karriereperspektiven, doch bevor Sie mit einem akademischen Abschluss in Design glänzen können, sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass ein Fernstudium Geld kostet.
Ein Fernstudium wird in der Regel von speziellen Fernhochschulen angeboten und diese verlangen Studiengebühren. Doch ein Design Fernstudium ist eine Investition in Ihre Zukunft, die sich auszahlen kann. Sie erhalten nicht nur neue Fähigkeiten und spezielles Fachwissen, sondern Sie können dank eines möglichen Karrieresprungs auch ein besseres Gehalt verdienen.
Damit Sie sich einen ersten Überblick verschaffen können, mit welchen Kosten Sie im Design Fernstudium rechnen müssen, haben wir Ihnen hier ein paar Beispiele recherchiert.
Bitte beachten Sie, es handelt sich nur um Beispiele. Die Kosten können von Hochschule zu Hochschule und von Studiengang zu Studiengang immer etwas variieren.
3.900 Euro/Semester inkl. Prüfungsgebühren, Materialkosten und Unterbringung
(Stand: Juni 2020)
Natürlich müssen Sie diese Kosten nicht unbedingt immer vollständig allein tragen. Es gibt durchaus einige Möglichkeiten zur Studienfinanzierung, außerdem können Sie ein Fernstudium in der Regel von der Steuer absetzen oder können mit Ihrem Arbeitgeber über diese Form der Weiterbildung sprechen. Viele Arbeitgeber übernehmen die Fernstudium Kosten (oder zumindest einen Teil) zur Qualifikation ihrer Mitarbeiter/innen.
Dauer und Verlauf
Ein Design Fernstudium ist normalerweise auf eine Regelstudienzeit zwischen vier und acht Semestern ausgelegt. Das Masterstudium können Sie meist in vier Semestern abschließen, für das Bachelorstudium sollten Sie sechs bis acht Semester einplanen. Je nach Hochschule und Studienangebot haben Sie zudem immer auch die Möglichkeit, die Regelstudienzeit zu verlängern - meistens sogar kostenlos.
Die Besonderheiten des Fernstudiums liegen darin, dass Sie vollkommen flexibel studieren können. Sie sind weder an einen bestimmten Ort noch an feste Zeiten gebunden. Nachdem Sie sich für das Design Fernstudium eingeschrieben haben, bekommen Sie die Studienunterlagen entweder per Post zugeschickt oder - heutzutage eher üblich - Sie können sich mit Hilfe eines digitalen Accounts in den Online-Campus der Hochschule einloggen und dort auf alle Materialien und Veranstaltungen zugreifen.
Generell sollten Sie einen wöchentlichen Zeit- und Lernaufwand von 15 bis 20 Stunden für Ihr Design Fernstudium einplanen. Prüfungen können häufig ebenfalls digital abgelegt oder schriftlich eingereicht werden. Allerdings gibt es auch immer wieder Prüfungen oder Veranstaltungen, für die Sie eventuell bei einem Standort der Hochschule anwesend sein müssen. Aus diesem Grund finden sich auch immer wieder einige wenige Präsenztage in den Informationen der Fernhochschulen.
Anerkennung eines Fernstudiums
Der Begriff Fernstudium ist nicht geschützt, aus diesem Grund kann jeder Anbieter sein Studienprogramm Fernstudium nennen. Doch Fernstudium ist nicht gleich Fernstudium. Allerdings lässt sich festhalten, dass ein akademischer Studienabschluss (Bachelor, Master oder MBA) immer gewissen Richtlinien unterliegt und damit anerkannt wird. Das heißt, es ist vollkommen egal, ob Sie Ihren Bachelor im Fernstudium oder als Vollzeitstudium an einer staatlichen Universität abgelegt haben. Die Abschlüsse sind absolut gleichwertig und überall anerkannt. Ein Bachelor ist ein Bachelor und ein Master ist ein Master.
Dennoch gibt es weitere Kriterien, auf die Sie achten können, wenn Sie sich Sorgen um die mögliche Anerkennung Ihres Design Fernstudiums machen. So gibt es einige offizielle Stellen, die prüfen, ob Studienangebote entsprechenden wissenschaftlichen Vorgaben folgen und diese dann zulassen. Ein Beispiel ist die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU): Sollten Sie das ZFU-Siegel im Rahmen Ihres Design Fernstudiums finden, müssen Sie sich keinerlei Gedanken machen, denn dann ist das Angebot in jedem Fall seriös und anerkannt.
Karriere und Gehalt
Wenn Sie das Design Fernstudium erfolgreich abgeschlossen haben, steht Ihnen eine berufliche Zukunft in der Medien- und Kommunikationsbranche offen. Fachleute mit gestalterischen Fähigkeiten werden überall gesucht. Dank des akademischen Abschlusses können Sie in Ihrem aktuellen Unternehmen Karriere machen und dort verantwortungsvollere Aufgaben übernehmen oder in Führungspositionen aufsteigen. Oder Sie können das Design Fernstudium dazu nutzen, um nochmal das Unternehmen oder den Arbeitgeber zu wechseln und in einer neuen Branche Fuß zu fassen und eine neue Karriere zu starten.
Dank Ihrer gestalterischen und betriebswirtschaftlichen sowie marketingtechnischen Fähigkeiten, die Sie im Fernstudium erlernt haben, stehen Ihnen folgende berufliche Möglichkeiten offen:
Werbeagenturen
Medienagenturen
Designbüros
Redaktionen
Verlage
Marketingabteilungen von Unternehmen
PR-Agenturen
Selbstständigkeit als Designer/in
Gehalt
Eine weitere Frage, die viele Studieninteressenten im Vorfeld natürlich brennend interessiert, ist die Frage nach dem Gehalt. Wie viel verdient ein Designer? Mit welchen Einkommen können Sie nach dem Design Fernstudium rechnen?
Leider ist es nicht so leicht, darauf eine verbindliche Antwort zu geben, denn das Einkommen in einem Beruf hängt immer von vielen verschiedenen Faktoren ab.
So spielt es zum Beispiel eine wichtige Rolle, in welcher Branche und bei welchem Arbeitgeber Sie tätig sind. In einer Agentur wird ein anderes Gehalt gezahlt als bei in einer Marketingabteilung eines großen Unternehmens, ein Grafikdesigner verdient anders als ein Produktdesigner. Zudem kann sich auch Ihre bisherige berufliche Erfahrung auf das Gehalt auswirken. Laut gehalt.de können Sie als Designer grundsätzlich mit einem Einstiegsgehalt von ca. 3.000 Euro brutto im Monat rechnen (Stand Juni 2020).
Gehaltsbeispiele Designer
Position
Branche
Unternehmensgröße
Alter & Geschlecht
Gehalt (brutto im Monat)
Gestaltung / Grafik | Kommunikationsdesigner
Werbung und PR
6 - 20
22, m
2.120 Euro
Gestaltung / Grafik | kommunikationsdesigner
Werbung und PR
6 - 20
28, m
1.901 Euro
Gestaltung / Grafik | Kommunikationsdesigner
Werbung und PR
1 - 5
24, w
3.359 Euro
Mediengestaltung | Mediengestalter
Werbung und PR
1 - 5
27, w
2.044 Euro
Mediengestaltung | Mediengestalter
Werbung und PR
51 - 100
35, w
2.516 Euro
Gestaltung / Grafik | Grafiker
Elektrotechnik
501 - 1000
36, w
2.465 Euro
(Quelle: gehalt.de, Stand: Juni 2020)
32 Hochschulen, die ein Design Fernstudium anbieten