Sie interessieren sich für Fahrzeuge aller Art und möchten die Antriebstechnik hinter der Bewegung verstehen? Sie möchten sich im Bereich Maschinenbau qualifizieren und dabei ein Studium neben dem Beruf absolvieren? Dann entscheiden Sie sich doch für das Fahrzeugtechnik Fernstudium! Hier finden Sie alle Hochschulen und Anbieter sowie alles Wissenswerte zu Kosten, Voraussetzungen, Ablauf und Inhalten des Fahrzeugtechnik Fernstudiums!
Die Fahrzeugtechnik ist ein großer Wirtschaftszweig in Deutschland, denn die Automobilindustrie gehört zu den umsatzstärksten Branchen unserer Zeit. Während der Verbrennungsmotor lange Jahre das beste Konzept in der Fahrzeugtechnik war, spielen mittlerweile neue Themen wie Nachhaltigkeit, Umweltschutz oder Energieeffizienz eine wichtige Rolle. Tesla gilt als Vorreiter in Sachen Elektromobilität, aber auch Hybrid-Autos finden sich auf deutschen Straßen immer häufiger wieder. Die Fahrzeugtechnik ist somit durchaus ein Spiegelbild der Zeit und unterliegt stetig wachsenden Herausforderungen und globalisierten Anforderungen.
Die Fahrzeugtechnik beschäftigt sich aber nicht nur mit der Konzeption, Konstruktion und Anfertigung von Personenkraftwagen, sondern befasst sich mit sämtlichen Fahrzeugen, die von Kraftmaschinen angetrieben werden. Daher gehört auch die technische Auseinandersetzung mit Fahrrädern, Nutzfahrzeugen, Arbeitsmaschinen oder Schienenfahrzeugen zum Fahrzeugtechnik Fernstudium.
Wissenschaftlich gehört der Bereich Fahrzeugtechnik zu den Ingenieurwissenschaften und ist ein Teil des Maschinenbaus. Aus diesem Grund können Sie Fahrzeugtechnik als eigenständigen Fernstudiengang studieren oder Sie entscheiden sich für ein Maschinenbau Fernstudium und spezialisieren sich innerhalb dieses Fernstudiums auf den Aspekt der Fahrzeugtechnik. Das Angebot an akademischen Fahrzeugtechnik-Fernstudiengängen ist bisher noch nicht so groß, so dass das Maschinenbau Studium eine echte Alternative darstellt.
Wenn Sie sich für ein Fahrzeugtechnik Fernstudium interessieren, sollten Sie sich im Vorfeld auch über die Kosten informieren. Ein berufsbegleitendes Studium kostet in jedem Fall Geld, alle Fernhochschulen und Akademien erheben Studiengebühr – da macht das Fahrzeugtechnik Studium keine Ausnahme. Allerdings unterscheidet sich die Höhe dieser Kosten in der Regel aufgrund der Studienart. Ein Bachelor- oder ein Master-Studium kostet normalerweise mehr als ein Fernlehrgang.
Damit Sie sich einen ersten Eindruck verschaffen können, mit welchen Ausgaben Sie im Fahrzeugtechnik Studium rechnen müssen, haben wir Ihnen hier ein paar Zahlen recherchiert:
Anbieter
Studium (Abschluss)
Kosten
Ostfalia
Fahrzeugtechnik/Fahrzeugsystemtechnik (Bachelor)
3.961 Euro
Ostfalia
Alternative Antriebe in der Fahrzeugtechnik (Master)
Staatlich geprüfte/r Techniker/in der Fachrichtung Fahrzeugtechnik (Zertifikat)
6.258 Euro
Grob lässt sich also festhalten, dass Sie für ein Fahrzeugtechnik Fernstudium mit einem Kostenbeitrag von knapp 4.000 bis zu 10.000 Euro rechnen müssen. Ein nebenberufliches Studium bedeutet für viele Interessenten gleichzeitig eben auch, dass sie in ihrem Beruf tätig bleiben und weiterhin ihr normales Einkommen beziehen. Eine Grundlage für die Finanzierung des Fahrzeugtechnik Fernstudiums ist somit gelegt. Es gibt aber auch verschiedene Studienfinanzierungsmöglichkeiten, die Ihnen helfen Studium und Alltag unter einen Hut zu bekommen.
Voraussetzungen für ein Fahrzeugtechnik Fernstudium
Wenn Sie sich für ein Fahrzeug Technik Fernstudium entscheiden, gibt es im Vorfeld einige formale Kriterien, die sie erfüllen müssen, um von den jeweiligen Fernhochschulen und Akademien zum berufsbegleitenden Studium zugelassen zu werden. Die formalen Zugangsbedingungen werden immer vom jeweiligen Anbieter festgelegt und können daher theoretisch von Hochschule zu Hochschule etwas unterschiedlich ausfallen.
Grundsätzlich setzen die Fernhochschulen aber auf vergleichbare Zugangsbedingungen und verlangen von ihren Studierenden:
Bachelor
Hochschulzugangsberechtigung (d.h. Abitur oder Fachabitur)
teilweise 13-wöchiges Vorpraktikum
teilweise hochschuleigenes Auswahlverfahren
Je nach Anbieter ist das Fernstudium auch ohne Abitur, nur aufgrund der passenden beruflichen Qualifikation möglich.
Master
erfolgreich abgeschlossenes Erststudium (Bachelor oder vergleichbarer Abschluss) aus dem Bereich Ingenieurwesen, Naturwissenschaften oder Informatik
teilweise eine Mindestnote von 2,5 oder besser
teilweise Berufspraxis von mindestens einem Jahr
Persönliche Anforderungen
Neben den formalen Kriterien, die Sie erfüllen müssen, um Fahrzeugtechnik neben dem Beruf studieren zu können, gibt es allerdings auch einige persönliche Eigenschaften, die Sie zum Studium mitbringen sollten. Hierbei ist es nicht zwingend notwendig, dass die folgenden Dinge auf Sie zutreffen, aber es ist in jedem Fall von Vorteil für Sie:
Naturwissenschaftlich-technisches Interesse
Gute Mathekenntnisse
Begeisterung für die Ingenieurswissenschaften
Technisches Verständnis
Analytische Denkfähigkeiten
Disziplin und Durchhaltevermögen
Inhalte und Ablauf
Das Fahrzeugtechnik Fernstudium gehört zum Bereich der Ingenieurwissenschaften und ist somit ein konkreter Fachbereich aus dem Feld Maschinenbau. Das Fernstudium verbindet mathematische, elektrotechnische, naturwissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Aspekte zu einer umfangreichen fachlichen Qualifikation. Diese Grundlagen werden innerhalb des Fernstudiums der Fahrzeugtechnik durch Inhalte aus den Bereichen Fahrdynamik, Fertigungstechnik, Betriebswirtschaft sowie Programmierkenntnissen ergänzt. Der Studiengang steht somit in enger Verbindung zum Mechatronik Fernstudium und weist viele Gemeinsamkeiten mit den Themenfeldern Mechatronik und Maschinenbau auf.
Das Fahrzeugtechnik Studium vermittelt u.a. fachliche Kenntnisse zu folgenden Themen:
Mathematik
Elektrotechnik
Naturwissenschaftliche Grundlagen
Chemie
Experimental Physik
Fahrzeugtechnik
Technische Mechanik
Technisches Zeichnen und darstellende Geometrie
Konstruktionsmethodik
Elektronik und Messtechnik
Informatik
Digital- und Schaltungstechnik
Diese Inhalte werden im Fernstudium in der Regel über einzelne Studienhefte oder in digitaler Form vermittelt. Die Besonderheit des Fahrzeugtechnik Fernstudiums ergibt sich daraus, dass Sie zeitlich unabhängig und örtlich flexibel lernen können und Ihren eigenen Lernrhythmus bestimmen.
In der Regel geben die Fernhochschulen und Akademien einen wöchentlichen Lernaufwand von 10 bis 20 Stunden an, die Sie als Fernstudierender einplanen sollten, um sich den Unterrichtsstoff zu erarbeiten. Die Prüfungen finden teilweise über einen Online-Campus statt oder Sie müssen für einzelne Klausuren in einem Studienzentrum anwesend sein.
Anerkennung
Ein wichtiger Faktor bei einem Fernstudium ist die Anerkennung. Wie anerkannt ist das Fahrzeugtechnik Fernstudium? Grundsätzlich lässt sich sagen, wenn Sie mit Ihrem Studienabschluss den Bachelor- oder Master-Grad erreichen, ist Ihr Fernstudium absolut anerkannt. Es ist vollkommen gleichwertig, ob Sie Ihren Bachelor oder Master in einem Vollzeitstudium erlangt haben oder den akademischen Abschluss über ein Fernstudium erhalten haben. Beides ermöglicht Ihnen dieselben Karrierechancen und wird von Arbeitgebern gleichermaßen geschätzt.
Wichtig in Sachen Anerkennung ist allerdings, dass Ihre Fernhochschule von offiziellen Stellen akkreditiert wurde. Vor allen Dingen, wenn Sie sich für ein Angebot mit Zertifikatsabschluss entscheiden, ist es von großer Bedeutung, dass Sie im Vorfeld die Akkreditierung der Hochschule bzw. des Angebots überprüfen. Die großen, renommierten Fernhochschulen sind alle staatlich akkreditiert und werben auch ganz offensiv mit Ihrer Seriosität. Wenn Sie sich also für ein Fahrzeugtechnik Fernstudium dort entscheiden, müssen Sie sich wegen der Anerkennung keine Sorgen machen. Allerdings hat ein hochschulinternes Zertifikat nicht die gleichen Vorteile, wie ein Bachelor oder Master, da es sich bei einem Zertifikat um einen nicht-akademischen Abschluss handelt. Nicht-akademische Weiterbildungen sind bei Arbeitgebern zwar geschätzt, weil sie die Zusatzqualifikationen des Arbeitnehmers belegen, haben aber nicht den gleichen Stellenwert wie ein akademischer Abschluss.
Karrierechancen
Mit einem Fahrzeugtechnik Fernstudium stehen Ihre Chancen sehr gut, sich im Maschinenbau und besonders der Fahrzeugtechnik zu spezialisieren und dort verantwortungsvolle Aufgaben zu übernehmen. Mit einem akademischen Studium oder einer vertiefenden Weiterbildung eröffnen sich Ihnen neue Tätigkeitsfelder in Ihrem aktuellen Beruf oder Sie können sich noch mal in eine komplett andere Richtung umorientieren.
Die Fahrzeugtechnik steht vor stetig wachsenden Herausforderungen und stellt einen wichtigen Industriezweig unserer Gesellschaft dar. Aus diesem Grund sind Experten im Bereich Fahrzeugtechnik und Maschinenbau gefragter denn je und Sie erhalten mit einem Fahrzeugtechnik Fernstudium das passende Know-how, um den Anforderungen auf dem Markt gerecht zu werden.
Wenn Sie das Fernstudium nutzen wollen, um sich auf dem Arbeitsmarkt noch mal neu zu orientieren, stehen Ihnen folgende Tätigkeitsfelder nach dem Abschluss offen:
Automobilhersteller
Kleine bis mittelständische Unternehmen aus dem Bereich Zulieferung
Ingenieurbüros
Forschungseinrichtungen
Sachverständigen-Büros
Alternativen zum Fahrzeugtechnik Fernstudium
Wenn Sie kein passendes Fahrzeugtechnik Fernstudium finden, gibt es vielleicht noch andere Studienmöglichkeiten, die für Sie in Frage kommen. Zum einen können Sie sich für alternative Fernstudiengänge aus dem Bereich der Ingenieurwissenschaften und des Maschinenbaus entscheiden, zum anderen werden Sie vielleicht im Feld der berufsbegleitenden Präsenzstudiengänge, also des Abend- oder Wochenendstudiums fündig.
Alles wichtigen Informationen zum Abendstudium oder Wochenendstudium finden Sie in unserer großen Rubrik. Außerdem liefern wir die passenden berufsbegleitenden Studiengänge mit dazu. Vielleicht entdecken Sie dort auch eine gute Alternative zum Fahrzeugtechnik Fernstudium, die besser zu Ihren Vorstellungen und Lebensumständen passt.