Abhängig von der Hochschule und den Creditpoints, die Sie im Studium erwerben, dauert Ihr Masterstudium zwischen drei und vier Semester. Beachten Sie aber, dass sich die Studienzeit aus individuellen Gründen immer verlängern kann. Das gilt für ein Fernstudium umso mehr, als für ein Präsenzstudium. Die meisten Fernhochschulen wissen um die Herausforderungen ihrer Studierenden Karriere, Familie und Studium unter einen Hut zu bekommen, weshalb Sie Ihr Studium in der Regel bis zu einem bestimmten Zeitpunkt kostenlos verlängern können.
Wie funktioniert das Master-Fernstudium?
Was an einem Fernstudium besonders praktisch ist? Das sie fast jederzeit mit dem Studieren beginnen können. Sei müssen nicht mehr auf den Start des neuen Semesters warten, sondern können jederzeit einsteigen. Trotzdem sollten Sie sich rechtzeitig über mögliche Bewerbungszeiträume informieren, um nicht doch eine Frist zu verpassen.
Fernstudium – Studieren in der Ferne
Wie der Name schon sagt, studieren sie in einem Wirtschaftsingenieur-Fernstudium ortsunabhängig und sind nicht an den Standort einer Hochschule gebunden. Das hat natürlich viele Vorteile, erfordert aber auch jede Menge Selbstdisziplin.
Lernen auf dem Onlinecampus
Alles wird immer digitaler – auch das Fernstudium. Die Zeiten der Studienbriefe, die per Post einmal im Monat zu Ihnen nach Hause geschickt werden, sind weitestgehend vorbei.
E-Learning-Angebote, wie ein Online-Campus, haben hier die Lücke geschlossen. Ein Online-Campus ist eine Plattform, die mit entsprechenden Zugangsdaten, über die Hochschule erreichbar ist. Hier können Sie Lehrmaterial runterladen, an Webinaren teilnehmen oder Online-Tutorials ansehen. Auch die Kommunikation mit Dozenten oder Kommilitonen ist im Onlinecampus organisiert.
Berufsbegleitendes Präsenzstudium - Studieren am Abend oder am Wochenende
Beim Präsenzstudium besuchen Sie entweder an zwei Abenden innerhalb der Woche oder am Wochenende einen festen Campus Ihrer Hochschule und nehmen dort an Vorlesungen und Seminaren mit anderen Studierenden teil.
Diese Abschlüsse können Sie im Wirtschaftsingenieurwesen Master erwerben
Master of Engineering (M.Eng.)
Der Master of Engineering ist eine typische Abschlussform – hier steckt das Ingenieurwesen ja schon im Namen. Studiengänge, die mit dem M.Eng. abschließen, sind stark technisch und bilden Sie zum Ingenieur aus.
Master of Science (M.Sc.)
Zwar gibt es jede Menge Master of Science-Studiengänge, die kaum technisch gestaltet sind, jedoch sind darunter auch einige, die Sie auch zum Ingenieur ausbilden. Bei Ihrer Suche nach einem passenden Masterstudium sollten Sie sich also nicht zu sehr auf den Master of Engineering fokussieren, sondern auch den Master of Science mit berücksichtigen.
Wichtig: Ob M.Eng. oder M.Sc. – der eine Abschluss ist nicht besser als der andere – beide sind gleichwertig.