Schließen

Die Merkliste ist noch leer

Bis zu 4 Einträge hinzufügen

Sponsored

Soziale Arbeit und Management

  • Abschluss Bachelor of Arts
  • Dauer 8 – 9 Trimester
  • Art Berufsbegleitendes Präsenzstudium

Menschen in den unterschiedlichsten Lebensumständen begleiten und Ihnen Wege und Lösungen in schwierigen Situationen aufweisen – das ist die wertvolle Aufgabe von Sozialarbeiter*innen. Doch in der heutigen Arbeitswelt werden nicht nur methodisch-fachliche Kompetenzen benötigt, sondern Personen, die zusätzlich auch Führungs- und Managementaufgaben übernehmen können. Dieser Studiengang richtet sich an Fachkräfte mit pädagogischer Ausbildung, die ihr Fachwissen vertiefen und sich für verantwortungsvollere Aufgaben qualifizieren möchten.

Soziale Arbeit und Management Studium an der accadis Hochschule

Der Studiengang „Soziale Arbeit und Management“ vereint deshalb die Kenntnisse der sozialen Arbeit mit Skills aus dem Bereich BWL und Management. Damit sind Sie nach Ihrem Abschluss bestens vorbereitet, um in leitenden Positionen sozialer Einrichtungen aller Art tätig werden zu können.

Karriereaussichten:

  • Managementposition in (sozial-)pädagogischen Einrichtungen
  • Leiter*in von Beratungsstellen oder Präventionsangeboten
  • Leiter*in von KiTas, Horten oder Jugendwerken

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf und Schwerpunkte

Einmal pro Woche finden wahlweise Online-Vorlesungen oder Präsenzvorlesungen am Campus statt, in denen ein direkter Austausch mit Lehrenden und Kommilitonen erfolgt. Ergänzend stehen Lernvideos zur Verfügung, die das digitale Präsenzstudium unterstützen. Für eine abgeschlossene pädagogische Ausbildung (z. B. Erzieher- oder Sozialassistenten-Ausbildung) werden bereits vor Studienbeginn ECTS-Credits angerechnet, sodass sich die Studiendauer auf 2,5 Jahr (plus Bachelor-Thesis) verkürzen kann. Die exzellente Qualität der accadis Hochschule zeigt sich in Top-Platzierungen im CHE-Ranking, der staatlichen Anerkennung und der umfassenden Akkreditierung.

Studieninhalte

Inhaltlich erwartet Sie eine Mischung aus theoretischen Kursen der sozialen Arbeit wie „Geschichte und Theorie der Sozialen Arbeit“, „Kinder- und Jugendhilfe in der Sozialen Arbeit“ oder „Soziale Arbeit im Gesundheitswesen“ und berufspraxisorientierten Modulen wie „Grundlagen professionellen Handelns“ oder „Pädagogik der Vielfalt“. Ergänzt werden diese durch Seminare aus dem Managementbereich zu Themen wie Finanzmanagement, BWL oder Personalmanagement. Darüber hinaus werden auch Ihre Social Skills geschult und Sie bekommen eine Einführung in die Möglichkeiten der Digitalisierung in Ihrem zukünftigen Arbeitsfeld.

Schwerpunkte

  • Schwerpunktmodule (Soziale Arbeit und Management)
  • Grundlagenmodule
  • Management-Module
  • Praxisanteile
  • Future Skills
  • Digitalisierung
  • Nachhaltigkeit

Besonderheiten des Studiengangs

  • Maximale Flexibilität: Ob ein Präsenztag pro Woche am Campus oder online von zu Hause – das Studium passt sich individuellen Bedürfnissen an. Es lässt sich ideal mit einer 80 %-Stelle kombinieren und ermöglicht eine gute Vereinbarkeit mit dem Berufsalltag.
  • Anerkennung Ihrer Ausbildung: Bereits absolvierte Inhalte aus der pädagogischen Ausbildung werden angerechnet. Das bedeutet eine kürzere Studiendauer und geringere Studiengebühren.
  • Individuelle Betreuung und persönliche Lernatmosphäre: Kleine, interaktive Studiengruppen und engagierte Dozierende sorgen für eine persönliche und intensive Betreuung. Der direkte Austausch erleichtert das Lernen und unterstützt den Studienerfolg.
  • Praxisnah studieren: Das Studium ist direkt mit der Berufstätigkeit verknüpft. Das erlernte Wissen kann unmittelbar im Arbeitsalltag angewendet werden – ein Vorteil für die persönliche Entwicklung und die Karrierechancen.

Zugangsvoraussetzungen & Gebühren

Für das berufsbegleitende Studium wird die Allgemeine oder Fachgebundene Hochschulreife vorausgesetzt; jedoch ist eine Zulassung auch für beruflich Qualifizierte ohne (Fach-)Abitur gemäß dem Hessischen Hochschulgesetz möglich. Eine abgeschlossene einschlägige Aus- oder Weiterbildung kann zudem mit ECTS-Credits angerechnet werden, wodurch sich die Studiendauer auf 2,5 Jahr (plus Bachelor-Thesis) verkürzt.

Die Studiengebühren betragen 360 € monatlich (36 Raten) bei Anrechnung von 60 ECTS aus einer Vorbildung oder 420 € monatlich (36 Raten) bei Anrechnung von 40 ECTS.

zurück zur Hochschule

Weitere Bachelor-Studiengänge

Kindheitspädagogik und mehrsprachige Bildung