Schließen
Infobroschüre anfordern
Sponsored

Crossmediale Glaubenskommunikation

  • Abschluss Master
  • Dauer 6 Semester
  • Art Berufsbegleitendes Präsenzstudium

Medienrealitäten verändern sich rasant. Auch religiöse Großorganisationen sind Anbieterinnen von Kommunikation und müssen sich in rasantem Tempo weiterentwickeln, um mit der Entwicklung Schritt zu halten und im Wettstreit der Meinungen und Meldungen überhaupt noch durchzudringen. Die christlichen Kirchen in Deutschland sind diesem Professionalisierungsdruck derzeit nicht gewachsen – immer weniger Mitarbeitende in der Öffentlichkeitsarbeit verfügen über einen christlichen Hintergrund, immer weniger Medien nehmen christliche Inhalte bereitwillig ab. Andererseits wird der Druck zur Produktion eigener Kampagnen und Kommunikationen immer größer. Dabei zeigt sich ein deutlicher Bedarf, der über klassischen Journalismus hinausgeht: Neben der Dokumentation und Berichterstattung geht es in der Kirchenkommunikation heute mehr und mehr um die Neugestaltung ihrer öffentlichen Beziehung. Bei der Produktion eigener Inhalte und bei ihrer öffentlichkeitsbezogenen Kommunikation bleiben die Kirchen aktuell hinter ihrem Potential zurück. Der Master Crossmediale Glaubenskommunikation tritt an, auf diese Bedarfslage hin einen Unterschied zu machen und die benannte Kommunikationsfähigkeit der Kirchen in ganz Deutschland zu stärken.

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf

Diese grundsätzliche Struktur des Studienganges wird mit einem thematischen Schwerpunkt pro Semester gekreuzt, der allen angebotenen Veranstaltungen als Referenzpunkt und als globales Lernziel übersteht: In den ersten beiden Semestern ist dies das Thema „Gottesglaube vermitteln“, mit dem sich sowohl die theologischen Module sowohl anthropologisch wie offenbarungstheologisch auseinandersetzen als auch die gesellschaftswissenschaftlichen Module, die nach den Möglichkeiten und Kontexten der Vermittlung von Gottesglaube in Zeiten religiöser Pluralisierung fragen. Auch die kommunikationswissenschaftlichen und praktischen Module denken ihre konkreten Inhalte reflexiv wie operativ auf diese Herausforderung hin. „Katholischsein/Evangelischsein vermitteln“ ist das Thema des zweiten Studienjahres. Hier wird in den Blick genommen, was „katholisch/evangelisch glauben“ überhaupt ausmacht, und wie Liturgie und Gottesdienst als besonders öffentlichkeitsschaffende Kommunikationsformen dazu beitragen. Der Blick auf neue mediale Wege gegenwärtiger Glaubenskommunikation und die Wechselwirkungen von Religion und Medien kontextualisiert die theologische Perspektive, indem er auf soziologischer Basis die Besonderheiten gegenwärtiger Glaubenskommunikation herausstellt. Dieser Fokus wird in den kommunikationswissenschaftlichen und medienpraktischen Modulen aufgegriffen, die sich ganz der Herausforderung crossmedialer Glaubenskommunikation widmen.

Zugangsvoraussetzungen & Studiengebühren

Zugangsvoraussetzungen: Bachelor-Abschluss im Umfang von 210 CP, bei weniger als 210 CP (aber mindestens 180 CP) können die fehlenden CP entweder durch ein Nachstudium oder durch die Anerkennung und Anrechnung bereits vorliegender Leistungen (etwa einschlägiger Berufserfahrung) erworben werden einschlägige berufliche Tätigkeit von in der Regel mindestens einem Jahr theologische und/oder journalistische/kommunikationswissenschaftliche Kenntnisse aus Studium oder Praxis sehr gute Deutschkenntnisse

Kosten: EUR 12.700 € (umsatzsteuerfrei)

zurück zur Hochschule