Überblick über den Studiengang
Studienverlauf
Im Zentrum des Studiengangs stehen der Erwerb und die Vertiefung von Wissen im Bereich des rechtlichen, des wirtschafts- und finanzwissenschaftlichen, des personalrechtlichen und des organisatorischen Verwaltungshandelns sowie der Kommunikation und Führung in der Verwaltung. Diese Studieninhalte werden auf die Digitalisierung des Verwaltungshandelns bezogen und um sozialwissenschaftliche Inhalte und Methoden und Aspekte der Verwaltungsinformatik ergänzt. Inhaltlich geht es um den Erwerb:
- verwaltungswissenschaftlichen Wissens (Öffentliches Verwaltungshandeln, Digitalisierung öffentlicher Dienstleistungen),
- rechtlicher Grundlagen der öffentlichen Verwaltung (Dienstrecht, Datenschutzrecht),
- betriebswirtschaftlichen Wissens mit Bezug auf die öffentliche Verwaltung (IT-gestütztes Management, digitales Prozessmanagement),
- eines umfassenden Verständnisses von „Digital Leadership“ aus personal- und organisationspsychologischer Sicht (Führung und Projektmanagement, Organisationsentwicklung und Change-Management, Kommunikation und Konfliktmanagement)
- Grundlagen der Informationssicherheit sowie
- sozialwissenschaftlichen Wissens (Organisationstheorien, Forschungsdesign und Methoden, Digital Data, E-Health).
Zugangsvoraussetzungen & Studiengebühren
Zugangsvoraussetzungen: Zum Masterstudium wird zugelassen, wer über einen Abschluss eines mindestens siebensemestrigen Bachelorstudienganges in den Fächern Sozialwissenschaften, Betriebswirtschaft, Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaften, Jura, Sprach- und Kommunikationswissenschaften im Umfang von 210 CP* oder eines vergleichbaren Studienganges und über eine hinreichend einschlägige Berufserfahrung in Verwaltungen des öffentlichen Sektors von mindestens einem Jahr vor Aufnahme des Studiums verfügt.
* Eine Zulassung von Bewerber:innen mit einem Studienabschluss im Umfang von 180 CP ist mit Auflagen möglich.
Kosten: EUR 15.900 € (umsatzsteuerfrei)
zurück zur Hochschule