Überblick über den Studiengang
Studienverlauf
Das erste Semester umfasst die Veranstaltungen Entscheidungsorientiertes Management, Internationaler Transport & Transportrecht sowie Beschaffung & Global Sourcing. Im zweiten Semester werden neben Schlüsselkompetenzen und wissenschaftlicher Methodik auch Kenntnisse in Produktion & Inventory Management vermittelt. Im dritten Semester belegen die Studierenden die Module E-Logistik und Distribution & E-Commerce. Neben diesen Veranstaltungen nehmen die Studierenden im zweiten und dritten Semester an Projekten teil, in denen sie das erworbene Wissen vertiefen können. Im 5. Semester wird schließlich die Masterarbeit verfasst.
Zusätzlich zu den Studienveranstaltungen finden im 1. bis 3. Semester Kompaktkurse statt, in denen Sie Ihr Wissen studienbegleitend auffrischen können. Im 1. - 4. Semester unterstützen Transfer Assessments die Studierenden dabei, das Erlernte in ihre Berufspraxis zu übertragen.
Die Regelstudienzeit beträgt 5 Semester (4 Semester plus Thesis). Das Studium beginnt im September.
Besonderheiten des Studiengangs
Die FOM bietet für die Masterstudiengänge verschiedene Studienzeitmodelle an: das Abend- und Samstagsstudium, das Tagesstudium und das Blockstudium. Im klassischen Abend- und Samstagsstudium finden die Veranstaltungen an einem Abend in der Woche und samstags statt. Im Tagesstudium werden Veranstaltungen an zwei Tagen in der Woche angeboten und das Blockstudium wird in Blöcken von rund zehn Wochen absolviert. Dank dieser Modelle ist das Studium an der FOM für Berufstätige in Voll- oder Teilzeit, für Praktikanten und Trainees und für Absolventen eines Dualen Studiums gleichermaßen geeignet. Die Studienzeitmodelle sind abhängig von Studiengang und -ort.
Den Masterstudiengang Logistik & Supply Chain Management können Sie an folgenden Standorten der FOM absolvieren: Dortmund, Duisburg, Frankfurt a. M., Hamburg, Köln, Mannheim, München, Neuss und Stuttgart.
Zugangsvoraussetzungen
Für die Zulassung zum Masterstudiengang Logistik & Supply Chain Management ist ein Hochschulabschluss mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Anteil von min. 60 Credit Points nach ECTS erforderlich. Bewerber, die über einen Hochschulabschluss in einer anderen Fachrichtung haben, müssen 1,5 Jahre einschlägige Berufserfahrung nachweisen und einen Brückenkurs BWL absolvieren und erfolgreich abschließen. Vom Nachweis einer aktuellen Berufstätigkeit kann in Ausnahmefällen abgesehen werden.
Studiengebühren:
- Immatrikulationsgebühr: 1.580,00 Euro (50 % Rabatt für Studierende und Absolventen eines zur BCW-Gruppe gehörenden Institutes
- Monatlich: 395,00 Euro (24 Monatsraten)
- Prüfungsgebühr: 350,00 Euro
- Gesamt: 11.410,00 Euro
zurück zur Hochschule