Überblick über den Studiengang
Studienverlauf
Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von 6 Semestern ausgelegt und wird mit 180 ECTS-Punkten kreditiert. Um den Studierenden eine parallele Ausübung ihres Berufes und Flexibilität bzgl. Ihres Wohnortes zu ermöglichen, finden die Präsenzveranstaltungen i.d.R. jeweils 1x pro Monat in Form eines Blockwochenendes (Fr 14:00-18:00 Uhr, Sa 08:30-17:30 Uhr und So 08:30-12:30) statt. Die genauen Präsenzzeiten für das jeweilige Semester sind meist mindestens 1 Jahr im Voraus auf der Webseite der Hochschule aufgeführt.
Um neben der hohen Flexibilität auch eine engmaschige persönliche Betreuung zu gewährleisten, finden regelmäßig zusätzliche virtuelle Vorlesungen, Seminare und Tutorien im hochschuleigenen virtual classroom statt, an denen die Studierenden bequem von jedem Ort, an dem sie über einen Internetzugang verfügen, teilnehmen können.
Ab dem 3. Semester absolvieren die Studierenden je eine Praxiseinheit (Unterrichtsprojekte 1 - 4) an einer Bildungseinrichtung des Gesundheitswesens und können so das jeweils in den vorangegangen Semestern theoretisch erworbene Wissen unter Anleitung in die Praxis umsetzen und reflektieren. Studierende, die bereits an einer Schule tätig sind, können die Unterrichtsprojekte im Rahmen ihrer Berufstätigkeit umsetzen.
Schwerpunkte
Die Module des Studiums setzen sich aus folgenden Themengebieten zusammen:
- Kommunikation und Beratung
- Grundlagen wissenschaftliches Arbeiten
- Fachdidaktik
- Medizinpädagogik
- Erwerb von Lehrerkompetenz
- Evidenzbasierte Praxis
- Qualitätsmanagement
- Gesundheitsförderung und Prävention
- Erwachsenenbildung
- Grundlagen Berufs- und Wissenschaftsethik
- Medizinische Soziologie
- Unterrichtsprojekte I - IV
- Public Health
- Bildungsmanagement
- Medizinische Psychologie
- Pädagogische Psychologie
- Schulrecht
- Wissenschaftliches Schreiben
- Bachelorarbeit mit Kolloquium
Besonderheiten des Studiengangs
- Kleine Studiengruppen (ca. 30 Studierende pro Semester) ermöglichen ein entspanntes und effektives Studium in angenehmer und persönlicher Atmosphäre
- Individuelle und persönliche Betreuung auch über die festgelegten Bürozeiten hinaus
- Räumlich und zeitlich flexibles Studieren durch Blockwochenenden und virtual classroom
- Starker Fokus auf praxisorientierte Lehre
- Hoher Anteil professoraler Lehre
Zugangsvoraussetzungen & Studiengebühren
Zulassungsvoraussetzungen
Das Studium an der HSD Hochschule Döpfer ist NC-frei. Laut Brandenburger Hochschulgesetz können Sie unter bestimmten Voraussetzungen ein Studium aufnehmen (siehe §§ 9 BbgHG vom 28.4.2014)
Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte unserem Studienangebot.
Die Studiengebühren belaufen sich monatlich auf 390 Euro. Der Betrag deckt alle für den Studiengang anfallenden Kosten.
Über Finanzierungsmöglichkeiten berät Sie Ihre Ansprechpartnerin Andrea Pirzer (Telefon: 09431 / 72650, E-Mail: finanzierung@hs-doepfer.de) gerne. Mit Hilfe von zahlreichen Stipendien und Förderungen oder durch Darlehen und Kredite können die Kosten für das Studium gedeckt werden.
zurück zur Hochschule