Überblick über den Studiengang
Studienverlauf
Der Studiengangplan sieht die fünf folgenden Kompetenzfelder vor:
- Bildungswissenschaften mit Schwerpunkt Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Berufliche Fachrichtung
- Unterrichtsfach Sozialwissenschaften
- Praxisstudien
- Bachelorarbeit
Neben Modulen die pädagogisches Grundlagenwissen, medizinische und naturwissenschaftliche Fächer und Managementkompetenzen vermitteln, kann im zweiten Kompetenzfeld zwischen den Wahlpflichtbereichen Pflegewissenschaften und Gesundheitswissenschaften gewählt werden. Außerdem steht die Vermittlung von sozialen Kompetenzen wie Teamfähigkeit im Fokus als Lehr- und Lerngegenstand. Während der Praxisstudien werden die Studierenden in ihrer praktischen Arbeit mit der Lehrveranstaltung Allgemeine Schulpraktische Studien begleitet. Mithilfe dieses Plans erlernen die Studierenden fachwissenschaftliche ebenso wie fachdidaktische Fähigkeiten, um am Ende des Studiums ihr angesammeltes Wissen in Form der Bachelorarbeit zu manifestieren.
Zugangsvoraussetzungen und Studiengebühren
Voraussetzungen für eine Zulassung an der MSH Medical School Hamburg sind die Hochschulzugangsberechtigung oder der besondere Zugang für Berufstätige ohne Abitur in Form einer Eignungsprüfung und einem Vorstellungsgespräch, einer abgeschlossenen Berufsausbildung in einem Fachberuf des Gesundheits- und Sozialwesens oder einem vergleichbaren Abschluss und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung im Ausbildungsberuf oder einer vergleichbaren Tätigkeit als Lehrkraft im berufspraktischen Unterricht.
Folgende Berufsabschlüsse werden zugelassen:
- Pflegeberufe: Alten-, Gesundheits- und Krankenpflege, Kinderkrankenpflege, Entbindungspfleger / Hebammen
- Mediziner aller Fachrichtungen
- Medizintechnische Assistenzberufe: MTAF, MTRA, MTLA, MTAO / OTA, ATA, Orthoptist, PTA
- Therapeutische Heilhilfsberufe: Ergotherapeut, Physiotherapeut, Logopäde, Motopäde, Masseur
- Sonstige nichtärztliche Heilhilfsberufe: Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte, Zahntechniker, Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte, Rettungsassistent, Notfallsanitäter, Podologe, Diätassistent
- Soziale Berufe: Haus- und Familienpfleger, Heilerziehungspfleger, Erzieher / Jugend- und Heimerzieher, Heilpädagoge
Die Studiengebühren betragen monatlich 450€. Zuzüglich gilt es eine einmalige Einschreibegebühr in Höhe von 100€ zu entrichten.
zurück zur Hochschule