Überblick über den Studiengang
Studienverlauf
Das Teilzeitstudium gewährt den Studierenden die Möglichkeit sich neben Beruf und Familienleben akademisch zu qualifizieren.
Der Studienplan ist modular aufgebaut und gliedert sich in folgende fünf Kompetenzfelder:
- Bildungswissenschaften
- Berufliche Fachrichtung
- Unterrichtsfach Sozialwissenschaften
- Praxisstudien
- Masterarbeit
Im Kompetenzfeld der Bildungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Berufs- und Wirtschaftspädagogik befassen sich die Studierenden mit der Vertiefung der bereits erlernten bildungswissenschaftlichen Kenntnisse. Neben komplexen Konzepten zur Schuladministration und Schulentwicklung werden auch institutionelle und organisationale Besonderheiten beruflicher Schulen vorgestellt.
Zum Bereich der Beruflichen Fachrichtung gehören die fachspezifischen Module Onkologie und Palliativmedizin, Zivilisation- und Alterserkrankungen, Gesundheitspsychologische Diagnostik ebenso wie Gesundheitspsychologische und -pädagogische Interventionen. Im Wahlpflichtbereich können sich die Studierenden für eine der beiden beruflichen Fachrichtungen Pflegewissenschaften oder Gesundheitswissenschaften entscheiden. Im Bereich Sozialwissenschaften wird den Studierenden fachübergreifende Inhalte wie Angewandte Volkswirtschaftslehre, Mikrosoziologie, Politische Theorie und Ideengeschichte oder Wirtschaft, Recht und Gesellschaft vermittelt.
Nach der praktischen Vertiefung in den fachdidaktisch orientierten Studien schließen die Studierenden ihr Studium mit der Masterarbeit ab.
Zugangsvoraussetzungen und Studiengebühren
Voraussetzungen für eine Zulassung an der MSH Medical School Hamburg für den Master Medizinpädagogik sind:
- Berechtigung zum Studium in Masterstudiengängen
- einschlägiger Bachelorabschluss oder ein diesem gleichwertigen Abschluss
- i.d.R. eine einschlägige Berufsausbildung als Nachweis einer auf die berufliche Fachrichtung bezogene fachpraktische Tätigkeit
- Bildungsnachweis bei ausländischen Studienabschlüssen
Der Studiengang ist NC-frei.
Die Studiengebühren betragen monatlich 495€ zuzüglich einer einmaligen Einschreibegebühr in Höhe von 100€.
zurück zur Hochschule