Überblick über den Studiengang
Studienverlauf
Der Studiengang ist berufsbegleitend ausgelegt, mit Online-Lehreinheiten, die jederzeit abgerufen werden können, mit Online-Chats in den Abendstunden, einer Präsenzphase je Semester (am Wochenende) und einem Präsenztermin je Semester für Prüfungen.
Nach deinem erfolgreichen Online-Fernstudium BWL verleiht dir die jeweilige Hochschule den Grad Master of Arts (M.A.). Das hört sich doch gut an oder? Du studierst also 4 Semester berufsbegleitend oder nach deinem individuellen Lerntempo über 4 Semester hinaus.
Schwerpunkte
Wir haben die Stars und Sternchen der BWL extra für dich zusammengebracht. Die Vertiefungen sind besser als jedes Astronautentraining. Die Bildungsrakete fliegt dich vom Marketing über Accounting + Controlling zu Handel, Energie- und Banken-/Versicherungswirtschaft. Deinen Master-Abschluss wirst du in unserem Sonnensystem schwerelos nach Hause tragen. Der Abschluss ist eine echte Auszeichnung: Im höheren Dienst auf der Erde kannst du damit richtig was werden und die Promotionsgalaxis wartet vielleicht auch auf dich.
Besonderheiten des Studiengangs
Der weiterbildende Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre wird an der FH Kiel sowie an der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth und der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften angeboten. Du entscheidest du die Reise beginnt:
Der Studiengang wird technisch und organisatorisch von oncampus unterstützt. oncampus ist die Tochtergesellschaft der TH Lübeck für Fernstudium und E-Learning.
Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Aufnahme ist mindestens in Jahr qualifizierte Berufspraxis nach Abschluss des ersten Hochschulstudiums sowie ein Hochschulabschluss (Bachelor, Diplom) mit einem Umfang von 210 ECTS in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder fachlich eng verwandten Studiengang mit Note 2,5 oder besser. Alternativ greift auch ein nicht-wirtschaftswissenschaftlicher Hochschulabschluss (Bachelor, Diplom) mit einem Umfang von 210 ECTS zzgl. Nachweis gleichwertiger wirtschaftswissenschaftlicher Kompetenzen. Der Zugang mit einem ersten Hochschulabschluss unter 210 ECTS, aber mindestens 180 ECTS, ist unter der Auflage, die fehlenden Leistungspunkte bis zur Anmeldung der Masterthesis nachzuholen, möglich.
Studiengebühren: 7.680,- EUR, zahlbar in 24 Monatsraten à 320,- EUR Hinzu kommen die jeweiligen Semesterbeiträge der anbietenden Hochschulen sowie die Kosten für die Nutzung des Internets und die Reisekosten für die Teilnahme an Präsenzphasen.
zurück zur Hochschule