Überblick über den Studiengang
Studienverlauf
Der Studiengang setzt sich aus drei Unterrichtssemestern und der Masterarbeit im vierten Semester zusammen. Der MBA Sportmanagement ist berufsbegleitend organisiert. Hierbei finden in den ersten drei Semestern jeweils vier Lehrwochenenden (Freitag bis Sonntag) statt. Jeweils ein Lehrwochenende pro Semester wird digital umgesetzt.
Jeder Studierende absolviert berufsbegleitend elf Pflichtmodule sowie ein Projektmodul und wählt zwei aus fünf Wahlfächern. Im Rahmen der Masterarbeit bearbeitet der Studierende innerhalb von 20 Wochen selbständig eine Problemstellung aus dem Gebiet des Sportmanagements.
Die kleinen Studiengruppen ermöglichen ein schnelles, effektives und effizientes Lernen. Der unterschiedliche berufliche Hintergrund der Teilnehmer sorgt für eine instruktive Vielfalt der Perspektiven und erweitert damit die Problemlösungskompetenz jedes einzelnen.
Studienschwerpunkte
Zu Beginn des Studiums werden die Grundlagen im General Management gelegt. Hier werden u.a. die jeweils auf den Sport bezogenen Themen Dienstleistungsmanagement, Marketing, Strategie, Investition, Finanzierung, Leadership intensiv behandelt. Im Anschluss folgen die Spezialisierungskurse Sportökonomie, Management von Sportorganisationen, Sportrecht und Riskmanagement, Sponsoring, PR und Merchandising. Dazu kommen weiterhin die Wahlfächer Digitalisierung im Sport, Sport Event Management, Sport und Medien sowie Sport-Controlling und -Evaluation.
Besonderheiten des Studiengangs
Das innovative Konzept der Friedrich-Schiller-Universität Jena ebnet für Sie den Karriereweg
- durch renommierte, kompetente und erfahrene Dozenten aus Wissenschaft und Praxis,
- mit innovativen und effizienten Lehrkonzepten, die eine Brücke zwischen Theorie und Praxis schlagen (Fallstudien, Transfertage und Kaminabende),
- in kleinen Gruppen, die ein effektives und effizientes Lernen und Arbeiten gewährleisten,
- durch eine professionelle Organisation und individuelle Ansprechpartner, die sich persönlich um Sie kümmern und Ihnen ein attraktives Rahmenprogramm bieten,
- durch den berufsbegleitenden Charakter des Studiengangs, der pro Halbjahr nur vier Urlaubstage erfordert,
- durch eine optimale Verteilung der Präsenzphasen, die ausreichend Zeit zur Vor- und Nachbereitung der Inhalte garantiert, und
- durch ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis (dazu kommt im Regelfall die steuerliche Absetzbarkeit der Studienkosten in Abhängigkeit von den persönlichen Gegebenheiten).
- Ein Modul pro Semester findet digital statt.
Zugangsvoraussetzungen
Zulassungsvoraussetzungen:
- erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss, mindestens Bachelorabschluss mit Studienleistungen im Umfang von 180 Leistungspunkten (ECTS) oder gleichwertiger Abschluss (Magister, Diplom, Staatsexamen, usw.)
- mindestens ein Jahr Berufserfahrung
- bestandenes Auswahlverfahren (einschließlich Interview)
Zulassungsvoraussetzungen ohne Hochschulabschluss:
- Berufsausbildung mit kaufmännischer Ausrichtung oder entsprechende Zusatzqualifikation
- mindestens drei Jahre Berufserfahrung in einem für das Studium relevanten Tätigkeitsfeld
- Eignungsprüfung
- bestandenes Auswahlverfahren (einschließlich Interview)
Studiengebühr:
Die Studiengebühren sind von der Mehrwertsteuer befreit und betragen pro Semester 3.250 Euro (insg. 13.000 Euro).
zurück zur Hochschule