Schließen
Infobroschüre anfordern
Sponsored

Lebensmittelverfahrenstechnik

  • Abschluss Bachelor
  • Dauer 6 Semester
  • Art Fernstudium

Die Verfahrenstechnik ist eine eigenständige und interdisziplinäre Ingenieurwissenschaft, die die Denkweise des Chemikers und Physikers mit der des Ingenieurs verbindet. Mit dem erworbenen Wissens- und Erfahrungsspektrum sind Sie als Absolvent des Bachelor-Studiengangs Lebensmittelverfahrenstechnik ideal ausgebildet, die Herausforderungen einer interessanten und abwechslungsreichen Position in jedem denkbaren Einsatzfeld der Lebensmittelverarbeitung und verwandten Bereichen anzunehmen.

  • Regelstudienzeit: 42 Monate
  • Betreuungszeit: 21 Monate
  • Creditpoints: 210
  • Studienziel: Bachelor of Engineering (B.Eng.)

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf

Grundlagenstudium:

  • Studienbereich mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen (Mathematik, Einführung naturwissenschaftliche Ingenieurgrundlagen und Naturwissenschaftliche Ingenieurgrundlagen)
  • Studienbereich ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (z.B. Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik, Technische Mechanik oder Konstruktionslehre und Maschinenelemente)
  • Studienbereich Informatik (Grundlagen der Informatik)
  • Studienbereich Business Management und Führung (Grundlagen der Betriebswirtschaft und rechtliche Grundlagen)
  • Besondere Ingenieurpraxis (Einführungsprojekt für Ingenieure)

Kernstudium:

  • Studienbereich Lebensmittelverfahrenstechnik (z.B. Physikalische Chemie, Mechanische Verfahrenstechnik oder Lebensmitteltechnologie)
  • Wahlpflichtbereich I (Produktion: z.B. Logistik und Materialflusstechnik, Fertigungsprozess und –planung oder Instandhaltungsmanagement in der Produktion)
  • Wahlpflichtbereich II (Verfahrenstechnik plus: z.B. Verfahren der Pharmazie, Bio-Verfahrenstechnik oder Apparate- und Anlagentechnik)
  • Wahlpflichtbereich III (z.B. Nachhaltigkeit: Technikfolgenabschätzung, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit oder Energie aus Biomasse)
  • Studienbereich Business Management und Führung (Kommunikation und Management)
  • Besondere Ingenieurpraxis (Ingenieurwissenschaftliches Projekt, Bachelorarbeit und Kolloquium, Berufspraktische Phase)

Schwerpunkte

Es besteht die Möglichkeit sich auf einen der drei angebotenen Schwerpunkte zu spezialisieren:

  • Produktion
  • Verfahrenstechnik
  • Nachhaltigkeit

Besonderheiten des Studiengangs

  • jederzeit Studienbeginn
  • individuelles Lerntempo
  • keine Zwangspausen durch Semesterferien
  • auf Fernstudium abgestimmter Studienplan und -inhalte
  • motivierte und hoch qualifizierte Dozenten
  • umfassendes, persönliches Betreuungs- und Servicekonzept

Zugangsvoraussetzungen / Studiengebühren

  • allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder die fachgebundene Hochschulreife.
  • allgemeine oder fachgebundene Fachhochschulreife.
  • eine vom Hessischen Kultusministerium als gleichwertig anerkannte Hochschulzulassungsberechtigung (z. B. Meister und staatlich geprüfte Techniker).

zurück zur Hochschule