Facility Management - Fernstudium & berufsbegleitendes Studium
Sie interessieren sich für die Gebäudeverwaltung und wollen neben dem Beruf technisches, betriebswirtschaftliches und infrastrukturelles Wissen über die Bewirtschaftung von Gebäuden und Anlagen erlernen? Dann entscheiden Sie sich für ein Facility Management Fernstudium! Hier alle passenden Hochschulen und alle Infos zu Voraussetzungen, Kosten und Studieninhalten.
Der Immobiliensektor ist riesig. Egal, ob es um das Management von Bauprojekten oder die Verwaltung bestehender Immobilien geht – Berufsperspektiven sind in der Real Estate Branche zahlreich vorhanden. Fachleute mit dem entsprechenden Know-how über die technische, betriebswirtschaftliche und infrastrukturelle Verwaltung von Gebäuden und Anlagen werden daher immer und überall gesucht.
Genauso vielfältig wie die Karriereperspektiven sind auch die Studienmöglichkeiten. Es gibt zahlreiche Bachelor- und Master-Studiengängen, die berufsbegleitend auf weitere berufliche Schritte vorbereiten. Vor allem als berufsbegleitendes Präsenzstudium werden viele Studienmöglichkeiten, bis hin zum MBA, angeboten. Aber auch für alle, die ein ortsunabhängiges Fernstudium in Bereich Facility Management suchen, gibt es mehrere Hochschulen zur Auswahl.
Hochschultipp
Sponsored
Die IU bietet im Fernstudium den Bachelor Immobilien-Management und im Master ebenfalls passende Spezialisierungen an. Alle Details inkl. Voraussetzungen und Gebühren gibt's im Infomaterial.
Vielleicht ist ein Studium gar nicht die richtige Option für Sie? Wer die Zulassungsvoraussetzungen (leider) nicht erfüllt oder gar keine Lust auf bzw. Zeit für mehrere Jahre Studium hat, kann sich auch mit einer Weiterbildung gezielt Immobilien-Know-how aneignen.
Übersetzt bedeutet Facility Management so viel wie „Hausverwaltung“. Damit steht der Begriff für die Summe der Tätigkeiten, die mit der Bewirtschaftung und Verwaltung von Gebäuden, Anlagen und Einrichtungen zu tun haben. Eben “Immobilienwirtschaft”. Und dies betrifft alle Phasen, sei es die Planung, Bauphase, Inbetriebnahme, Nutzung oder der Verkauf/ Abbruch des Objektes. Das bedeutet im Klartext, dieser Beruf erfordert ein breites Hintergrundwissen ‒ von betriebswirtschaftlichen Kenntnissen über handwerkliches Know-how bis hin zu Ingenieurskompetenzen. Der Stammtischspruch „Facility Manager“ ist nur das englische Wort für Hausmeister, trifft es in diesem Fall nicht wirklich.
Weil jedes Unternehmen nur in einem intakten und gut versorgten Gebäude funktioniert, ist Facility Management in allen Branchen ein Thema. Viele Einrichtungen benötigen besondere Spezialisten, man denke beispielsweise an Kliniken, Sportanlagen oder Kultureinrichtungen wie Theater bzw. Opernhäuser. Dabei geht es oft auch um Qualitätsverbesserung und die Möglichkeit, Kosten zu sparen.
Die Hochschulen haben längst erkannt, wie viel Bedarf und Karrierepotenzial im Facility Management steckt. Daher ist dieser Bereich auch recht gut bestückt mit berufsbegleitenden Studiengängen und Fernstudiengängen in allen Varianten: Bachelor, Master, MBA-Studiengänge sowie Zertifikatskurse werden bundesweit von verschiedenen Bildungseinrichtungen angeboten. Nach erfolgreichem Abschluss winkt ein großes Betätigungsfeld in Industrieunternehmen, Liegenschaften, Stiftungen, städtischen Betrieben, Wohnimmobilien und anderen Einrichtungen.
Alternative: Fernstudium Immobilienmanagement
Sie interessieren sich eher für den Vertrieb, die Vermarktung oder die Verwaltung von Immobilien? Dann ist ein Immobilienmanagement Fernstudium eine interessante Alternative für Sie.
Für ein Facility Management Fernstudium oder Abendstudium gibt es verschiedene Zugangsvoraussetzungen. Persönlich sollte man gute Motivationsfähigkeiten und Belastbarkeit mitbringen, damit das Studium neben dem Beruf nicht zum Stress-Overload führt.
Formale Voraussetzungen unterscheiden sich je nach Hochschule und Abschluss. Für einen Bachelor sollte man im Normalfall das Abitur oder Fachabi mitbringen. Es gibt allerdings auch viele Möglichkeiten, ohne Abitur berufsbegleitend zu studieren, z.B. über eine lange andauernde Berufszeit. Ein fester Beruf ist für das Studium aber keine Voraussetzung.
Wer auf Master studieren will, sollte im Normalfall ein abgeschlossenes erstes Studium mitbringen. Teilweise kann man sich aber sogar auch ohne Erststudium immatrikulieren - es lohnt sich, die Studienberatung der jeweiligen Hochschule zu fragen. Dies gilt auch für MBAs. Hierfür werden zum Teil aber mehrere Jahre Berufserfahrung in einer passenden Tätigkeit verlangt.
Kosten
Aufgrund der längeren Regelstudienzeit ist ein berufsbegleitender Bachelor im Fernstudium oder Abendstudium meist teurer als der Master. Sie müssen hierfür mit Kosten von ca. 10.000 - 15.000 Euro rechnen. Die Master, die im Bereich Facility Management, berufsbegleitend angeboten werden, kosten meist zwischen 6.000 und 9.000 Euro.
Bitte beachten Sie, dass noch zusätzliche Ausgaben, z.B. für Reise und Unterkunft zu den Präsenzterminen, anfallen können.
In den Studiengängen werden Fachkenntnisse aus Technik, Ökonomie und Methodenwissen der Immobilienbranche vermittelt. Ergänzende Module konzentrieren sich auf die Stärkung der Sozial- und Führungskompetenzen.
Vorlesungen sind beispielsweise
Wirtschaftsenglisch
Bautechnik
Immobilienökonomie
Unternehmensführung
Immobilienfinanzierung und Zinsmanagement
Corporate & Public Real Estate Management
Natürlich variiert das Vorlesungsangebot je nach Hochschule. Zudem gibt es Unterschied in der „Intensität“ der Lehre: Manch berufsbegleitendes Studium Facility Management wird als Schwerpunkt eines BWL-Studiums angeboten, bei anderen verteilen sich die relevanten Real Estate-Inhalte auf die gesamte Studienzeit.
Fernstudium oder berufsbegleitendes Präsenzstudium?
Sie haben die Wahl zwischen zwei verschiedenen Studienmodellen, denn akademische Studiengänge zur Weiterbildung gibt es im Immobilienbereich...
1. als Fernstudium oder 2. als berufsbegleitendes Präsenzstudium
Wir listen nachfolgend getrennt die Studiengänge beider Varianten auf. Wenn Sie sich erstmal generell einen Überblick über die Unterschiede von Fern- und Präsenzstudium machen wollen, empfehlen wir die komplette Gegenüberstellung beider Studienformen.
Speziell zum berufsbegleitenden Studium Facility Management/ Immobilienwirtschaft: Schwerpunkt bei den Studiengängen im Immobilienbereich liegt eindeutig auf der Weiterbildung durch Master- oder MBA-Studiengänge. Wenn Sie also bereits ein passendes abgeschlossenes Bachelorstudium mitbringen (aus den Wirtschafts-, Ingenieur- oder Naturwissenschaften), könnte ein berufsbegleitender Master Immobilien-/ Facility Management eine gute akademische Weiterbildung sein.
17 Hochschulen und Akademien mit passendem Angebot