Master of Laws (LL.M.) – Fernstudium & berufsbegleitendes Studium
Suchen Sie seriöse Informationen zu einem berufsbegleitenden Master of Laws Studium, zum Beispiel als Abendstudium oder Fernstudium? Nachfolgend finden Sie alles, was Sie wissen müssen. Wir listen zahlreiche Studienmöglichkeiten auf und haben unter anderem einen Überblick, welche Studieninhalte im Abend- oder Fernstudium Master of Laws vermittelt werden.
Der Master of Laws ist ein Aufbaustudium mit dem Schwerpunkt Rechtswissenschaften. Das Angebot im Bereich berufsbegleitender Master of Laws (LL.M.) ist riesig. Dazu zählen Studiengänge in Wirtschaftsrecht, Corporate and Business Law, Pharmarecht, Baurecht oder andere rechtswissenschaftliche Nischen. Bevor Sie sich bei einer Hochschule bewerben, sollten Sie sich Ihrer beruflichen Zielsetzung also sicher sein. Im Anschluss können Sie sich mit Hilfe unserer Hochschulliste gezielt Angebote mit dem von Ihnen gewünschten Schwerpunkt suchen.
Der "Wert" eines LL.M. hängt maßgeblich vom gewählten Programm und natürlich von Ihnen als Studierendem selbst ab. Der richtige bzw. zum eigenen Profil passende Master of Laws kann die Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern, da er ein international anerkannter Postgraduierten-Abschluss ist, der als Zusatzqualifikation nach dem Hochschulabschluss den Erwerb spezieller Rechtskenntnisse dokumentiert. Nach Ansicht der höchstrichterlichen Rechtsprechung sind die Chancen, "den erstrebten Arbeitsplatz zu erhalten" mit einem LL.M. sogar "erheblich verbessert".
Hochschultipp
Sponsored
Zwei LL.M. bietet die PFH als Fernstudium an: Den Klassiker Unternehmensrecht sowie den etwas spezialisierten Studiengang Arbeitsrecht und Personalmanagement. Die Gesamtkosten liegen unter 9.000 Euro (Stand 01/2018).
Warum sollten Sie den Master of Laws als Fernstudium oder Abendstudium machen? Diese Frage stellen sich viele Studieninteressenten. Die Antwort ist einfach: Eine Zusatzqualifikation, wie sie auch der LL.M. ist, hebt Sie von der breiten Masse der Bewerber ab. Wer seinen Arbeitgeber von sich überzeugen möchte, verschafft sich durch entsprechende Weiterqualifizierungen einen Vorsprung vor seinen Mitbewerbern, daher geben heute viele Kanzleien an, dass sich ein Master of Laws in jedem Fall lohnt. Natürlich bringt Sie das Studium auch fachlich weiter und vermittelt Ihnen Fachkenntnisse in dem von Ihnen gewählten Schwerpunktfach.
Passende Hochschulen & Studiengänge
LL.M. Fernstudium
Im Fernstudium geben Sie das Tempo vor, studiert wird nach eigenem Zeitplan – flexibel neben dem Beruf.
Die Inhalte hängen ganz klar von der Ausrichtung des jeweiligen Studiengangs ab. Ziel jeden Studiengangs ist es aber, Ihnen grundlegende Rechtskenntnisse in verschiedenen komplexen Bereichen zu vermitteln. Mögliche Inhalte im Master of Laws sind zum Beispiel:
Zudem erhalten Sie tiefe Einblicke in die Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie und Rechtstheorie.
Welche Voraussetzungen sind nötig?
Grundsätzlich kann jeder Nachwuchsjurist das Studium zum Master of Laws beginnen. Einige Hochschulen verlangen allerdings eine Mindestpunktzahl im Erststudium als Voraussetzungfür die Zulassung. Außerdem kann es durchaus sein, dass ein Studieninteressent mit schlechterem Notendurchschnitt nicht unbedingt einen Studienplatz an seiner Wunschuniversität bekommt.
Für das Master of Laws Fernstudium sowie für das berufsbegleitende Präsenzstudium sollten Sie viel Engagement und Disziplin mitbringen. Recht ist ein spannendes Thema, aber auch sehr komplex – um regelmäßige Lerneinheiten kommen Sie nicht herum. Damit das gut klappt, sollten Sie ein großes Interesse an wirtschaftlichen Themen mitbringen und natürlich an Rechtsfragen im Allgemeinen.
Wie viel kostet der Master of Laws?
Die Kosten für einen Master of Laws liegen bei etwa 10.000 Euro, können aber auch noch höher ausfallen. Der Betrag kommt vor allem durch monatlich anfallenden Studiengebühren zustande, die in der Regel bei mindestens 300 Euro liegen. Dazu kommen häufig noch eine einmalige Immatrikulationsgebühr sowie Kosten für das Ablegen von Prüfungen.
In erster Linie sollten Sie darauf achten, dass Sie die Studienform wählen, die Ihnen persönlich am ehesten zusagt. Ein Fernstudium eignet sich dann für Sie, wenn es Ihnen leicht fällt im Selbststudium von zu Hause aus zu lernen. Sie sind flexibel, was Zeit und Ort des Lernens betrifft, dafür entfällt aber der Präsenzunterricht an der Hochschule und somit der direkte Kontakt zu Dozenten und Kommilitonen.
Ein berufsbegleitendes Präsenzstudium ist weniger flexibel, dafür eignet es sich besser für diejenigen, die Verbindlichkeiten zum Lernen brauchen, also einen festen Ort und feste Zeiten. Ein berufsbegleitendes Präsenzstudium kann beispielsweise als Abendstudium oder als Wochenendstudium konzipiert sein.
Der Master of Laws sagt Ihnen noch nicht exakt zu? In unserer Hochschuldatenbank führen wir sämtliche berufsbegleitenden Studiengänge aus dem Bereich Recht und Jura auf. Vielleicht finden Sie dort genau das richtige Studium.