Sie arbeiten in der Gesundheitsbranche und möchte neben Ihrem Job noch ein Pflege Studium absolvieren? Dafür suchen Sie seriöse Infos zu einem berufsbegleitenden Pflegestudium als Abendstudium oder Fernstudium? Nachfolgend finden Sie alles, was Sie wissen müssen. Wir listen alle Hochschulen, die ein berufsbegleitendes Pflege Studium anbieten und liefern Ihnen alles Wissenswerte zu Voraussetzungen, Kosten und Studieninhalte.
Man muss es eigentlich nicht gesondert erwähnen, denn es ist schon seit Jahren ein allgemeiner Konsens: Das Gesundheitssystem befindet sich in einer Phase großer Veränderungen und damit einhergehend wird auch der Pflegeberuf überdacht. Ursprünglich ein reiner Ausbildungsberuf, hat sich die Pflege als Profession weiterentwickelt und an wissenschaftlicher Fundierung gewonnen. Aus diesem Grund gewinnt das Pflege Fernstudium auch immer stärker an Bedeutung.
Basierend auf den neuen Anforderungen in der Pflege und/oder für die berufliche Weiterentwicklung in besser bezahlte Tätigkeitsfelder, sind verschiedene nebenberufliche Studienoptionen entstanden: Sie wollen nicht nur in der Praxis tätig werden, sondern auch über das nötige medizinische Hintergrundwissen verfügen, um Ihren Patienten eine optimale Behandlung anzubieten? Dann ist das Pflegewissenschaft Fernstudiummit seinen zahlreichen Spezialisierungsmöglichkeiten eine gute Option. Für alle, die sich auch für die ökonomischen Abläufe interessieren, wäre Pflegemanagement Fernstudium (oder ein passender Schwerpunkt) die richtige Wahl.
Hochschultipp
Sponsored
Soziale Berufe sind stets praxisnah – die IU ermöglicht Ihnen mit den unterschiedlichsten Fernstudiengängen sich neben dem Beruf akademisch weiterzubilden – die perfekte Mischung aus Studium und Praxiserfahrung. Details finden Sie im Infomaterial.
Dass ein Fernstudium Pflege zahlreiche neue Berufschancen bietet, hat eine Studie des bayerischen Staatsinstitut für Hochschulforschung schon vor einigen Jahren herausgefunden. Wie man anhand der Angaben von befragten Absolventen des Studiengangs Pflegemanagement sehen kann, öffnen sich mit dem akademischen Abschluss zahlreiche neue Branchen und Unternehmen:
Der erste wichtige Schritt, wenn Sie sich für ein Fernstudium Pflege interessieren, ist die Wahl der passenden Hochschule. Das Angebot an Fernhochschulen und Akademien die ein berufsbegleitendes Pflegestudium anbieten ist durchaus vielfältig, da es viele Fernstudiengänge gibt, die unter der Kategorie Pflege zusammengefasst werden können. In unserer großen Datenbank unterscheiden wir in erster Linie zwischen Fernstudium und Präsenzstudium und der Art des Abschlusses (Bachelor, Master, Weiterbildung).
Pflege Fernstudium
Zeitlich gebundene Studieninteressierte, die weniger Wert auf regelmäßige Vorlesungen legen, finden deutschlandweit ziemlich viele Fernstudiengänge – allerdings liegt hier der Fokus vor allem auf dem Pflegemanagement.
Im Abend- oder Wochenendstudium gibt es auch zahlreiche Möglichkeiten, Pflegewissenschaften, Pflegemanagement, Pflegepädagogik oder andere spannende Pflege-Studiengänge zu studieren.
Es muss nicht immer ein Studium sein. Wer nicht die entsprechenden Voraussetzungen mitbringt oder eine kürzere Weiterbildung in diesem Bereich sucht, kann auch eine nicht-akademische Weiterbildung belegen.
Fachkräftemangel, eine alternde Gesellschaft, medizinische Entwicklungen: Das Gesundheitswesen mit seinen komplexen Strukturen und all seinen Herausforderungen stellt hohe Ansprüche an leitende Pflegekräfte. Neben Organisationstalent gehören analytische und strategische Kompetenzen zu den Anforderungen, die Pflegemanagerinnen und -manager erfüllen müssen. Pflegewissenschaftler/innen tragen durch ihre Forschung dazu bei, die Systeme zu optimieren und Lösungen zu finden.
Mittlerweile gibt es zahlreiche Studiengänge und Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Pflege, Pflegewissenschaft und Pflegemanagement. Viele davon sind auch berufsbegleitend als Präsenz- oder Fernstudium möglich, denn in der Regel richten sich diese Angebote an Auszubildende oder bereits Berufstätige, wie beispielsweise Gesundheits- und Krankenpfleger, Altenpfleger, Hebammen/Entbindungspfleger und Rettungsassistenten mit dem Ziel, leitende Funktionen übernehmen zu können, etwa als Aufnahmemanager, OP-Manager, Primary Nurse oder Pflegefachleitung.
Voraussetzungen
Weil die Pflege ein so praxisorientierter Bereich ist, geht hier fast nichts ohne Berufserfahrung! So ist eine abgeschlossene dreijährige Ausbildung in einem Pflege- oder Gesundheitsbereich bei fast allen Studiengängen die erste Voraussetzung, um ein Fernstudium Pflege absolvieren zu können. Zweites Kriterium ist ein höherer Schulabschluss, zum Beispiel das Abitur oder alternativ das Fachabitur. Allerdings ist im Bereich Pflege auch ein Fernstudium ohne Abitur möglich. Wenn Sie nach der Ausbildung zur Pflegefachkraft weitere Jahre Berufserfahrung gesammelt haben, ist ein berufsbegleitendes Pflegestudium auch ohne höheren Schulabschluss möglich. Informieren Sie sich in diesem Fall, wie Ihre Wunsch-Hochschule in solchen Situationen verfährt.
Persönliche Voraussetzungen
Neben dem Beruf zu studieren, bedeutet viel Arbeitsaufwand – es kommt schließlich zu einer Doppelbelastung mit hohem Stresspotential. Denn neben dem Pflegeberuf, der ohnehin schon anstrengende Arbeitstage beinhaltet, muss in der Freizeit gelernt und das Studium absolviert werden. Disziplin und Motivation sowie gute organisatorische Fähigkeiten, helfen Ihnen gut durch das Fernstudium Pflege zu kommen. Für den Berufsalltag ist es vor allem wichtig, teamfähig zu sein, Empathie zu besitzen und über gute kommunikative Kompetenzen zu verfügen. Denn nach dem Studium steigen Sie möglicherweise in Positionen mit Führungsverantwortung auf. Neben dem Kontakt zu Patienten, Pflegebedürftigen und Angehörigen, kommt es nun auch auf die Gesprächsführung mit Mitarbeitern an.
Kosten
Berufsbegleitende Pflege-Studiengänge werden von staatlichen, kirchlichen und privaten Hochschulen angeboten. Studiengebühren können aber bei Studiengängen aller drei genannten Träger anfallen. Jedoch bieten viele staatliche Einrichtungen häufig die günstigste Möglichkeit, denn hier fallen teilweise nur die halbjährlich zu zahlenden Semesterbeiträge in Höhe von 200 – 300 Euro an. Ausnahmen gibt es jedoch auch hier: Staatliche Einrichtungen nehmen monatliche Studiengebühren für berufsbegleitende Studiengänge, wenn diese intern an ein privatwirtschaftliches Institut ausgelagert sind. Studiengebühren fallen auf jeden Fall bei privaten Einrichtungen und auch bei manchen kirchlichen Hochschulen an. Die monatlichen Gebühren liegen hier zwischen 300 – 500 Euro.
Damit Sie sich ein erstes Bild verschaffen können, mit welchem Kosten Sie im Fernstudium Pflege rechnen müssen, haben wir Ihnen hier ein paar Beispiele von Hochschulen mit Studiengebühren herausgesucht. Bitte beachten Sie allerdings, es handelt sich nur um Beispielangaben. Die Kosten bei der Fernhochschule Ihrer Wahl können davon immer auch etwas abweichen.
Im berufsbegleitenden Studium fallen aber nicht nur die Studiengebühren der Hochschulen an, sondern es gibt noch andere Kosten, zum Beispiel für Lernmaterial oder für Fahrtkosten bei Prüfungen, die Sie in Ihren Planungen berücksichtigen müssen. Eine Übersicht aller Kosten finden Sie hier:
Je nach Ausrichtung (eher wissenschaftlich oder betriebswirtschaftlich orientiert) unterscheiden sich die Inhalte des Studiums. Die nachfolgenden Inhalte stehen aber oft auf dem Lehrplan:
Betriebswirtschaftslehre in Gesundheitseinrichtungen
Gesundheitsökonomie
Personalmanagement
Qualitätsmanagement
Krankenhausrecht und Quantitative Methoden
Evidenzbasierung der Pflege
Gesundheitliche Versorgung und pflegerische Betreuung alter Menschen
Intra- und interprofessionelle Kooperation und Vernetzung
Sozial- und kultursensible Pflege
Aufgrund der vielen beruflichen Möglichkeiten sind auch die Lehrpläne der jeweiligen Hochschulen in der Pflege breit gefächert. Es empfiehlt sich eine genaue Recherche nach dem passenden Studiengang, denn die Studiengänge Pflege, Pflegewissenschaft und Pflegemanagement können sich in ihren Inhalten durchaus stark unterscheiden.
Ablauf und Anerkennung
Ein Fernstudium Pflege ist im Bachelor auf eine Regelstudienzeit von 6 bis 8 Semestern angelegt. An vielen Hochschulen besteht aber die Möglichkeit, dass berufsbegleitende Studium zu verlängern. Sie beendeten das Pflegestudium mit dem Bachelor of Arts (B.A.) oder als weiterqualifizierende Variante mit dem Master of Arts (M.A.). Diese Abschlüsse sind international anerkannt und einem Vollzeit-Studium vollkommen gleichwertig. Das einzige Kriterium, auf das Sie bei der Wahl Ihrer Hochschule achten sollten, ist die Akkreditierung der Hochschule. Der Studienabschluss einer akkreditierten Fernhochschule zählt genauso viel wie von einer staatlichen Universität. Aus diesem Grund ist ein akademischer Abschluss im Fernstudium Pflege bei Arbeitgebern sehr geschätzt und absolut anerkannt.
Fernstudium oder berufsbegleitendes Präsenzstudium?
Nicht bei allen Studiengängen gibt es solch eine große Auswahl wie in der Pflege. Sie haben die Qual der Wahl - nicht nur zwischen den verschiedenen Studiengängen, sondern auch zwischen den beiden berufsbegleitenden Studienvarianten:
Beide Studienmodelle kennzeichnen sich durch besondere Eigenschaften. So sind Sie beim Fernstudium Pflege zeitlich sehr flexibel und können sich den Lernstoff ortsunabhängig aneignen. Beim Fernstudium werden Ihnen die Studienunterlagen zugeschickt oder Sie erarbeiten sich das Fachwissen online über einen digitalen Campus. Im Gegensatz dazu ist das Präsenzstudium strukturierter, denn Sie müssen an regelmäßigen Terminen in der Hochschule erscheinen und nehmen dort am Unterricht teil. Es empfiehlt sich daher, dass Sie sich erstmal einen generellen Überblick über die Unterschiede von Fernstudium und Präsenzstudium machen.
Hier finden Sie alle nebenberuflichen Studiengänge im Bereich Pflege, die es in Deutschland gibt. Sie können nach Fernstudium oder berufsbegleitendem Präsenzstudium sortieren.
58 Hochschulen und Akademien mit passendem Angebot