Schließen

Die Merkliste ist noch leer

Bis zu 4 Einträge hinzufügen

Zur Hochschule
Zur Hochschule
Sponsored

Berufsbegleitender Präsenzlehrgang Fitnessökonomie in Nordrhein-Westfalen gesucht?

Berufsbegleitender Präsenzlehrgang Fitnessökonomie in Nordrhein-Westfalen - Dein Studienführer

Du willst Fitnessökonomie als Berufsbegleitender Präsenzlehrgang in Nordrhein-Westfalen absolvieren? Wir haben für dich 2 Hochschulen in Nordrhein-Westfalen recherchiert, an denen du Fitnessökonomie als Berufsbegleitender Präsenzlehrgang absolvieren kannst. Wir stellen dir folgend einige Hochschulangebote ausführlich vor. Eine Übersicht aller 2 Hochschulangebote für Fitnessökonomie als Berufsbegleitender Präsenzlehrgang in Nordrhein-Westfalen findest du in unserer Allgemeinen Hochschuldatenbank.

Berufsbegleitender Präsenzlehrgang

Weiterbildungen sind ein wichtiger Teil des Berufslebens und können in verschiedenen Formen absolviert werden. Eine Variante bieten sogenannte berufsbegleitende Präsenzlehrgänge. Hier geht es darum, sich das nötige Wissen innerhalb kleiner Gruppen anzueignen. Üblicherweise findet der Unterricht einmal in der Woche statt, entweder abends oder am Wochenende. Dabei gibt es feste Unterrichtszeiten, die es einzuhalten gilt. Interessierst du dich also für eine solche Weiterbildung, solltest du dich informieren, ob sich der Unterricht mit deinen Arbeitszeiten vereinbaren lässt.

Berufsbegleitende Präsenzlehrgänge dauern in der Regel ein bis zwei Jahre, wobei in den Schulferien meist kein Unterricht stattfindet. Präsenzlehrgänge bringen den Vorteil mit sich, dass du persönlichen Kontakt zu Mitschülern sowie zum Dozenten hast. So kannst du dich mit anderen austauschen und bei Fragen direkten Kontakt zu den Lehrkräften aufnehmen.


Fitnessökonomie

Ein Fernstudium Fitnessökonomie zeichnet sich durch seine Vielfältigkeit und die Nähe zur Praxis aus. Wenn Sie schon ein Teil der Fitnessbranche sind, haben Sie die Möglichkeit neben Ihrer eigentlichen beruflichen Tätigkeit ein Fernstudium in diesem Bereich aufzunehmen. Doch auch Quereinsteiger, die generelles Interesse an der Fitness-Branche haben, sind gerne gesehen. Wichtig ist aber nicht nur, dass Sie fitnessorientiert sind, Sie sollten vor allem auch kaufmännisches Interesse mitbringen.

Voraussetzungen für die Studienaufnahme

Um ein Fernstudium Fitnessökonomie aufzunehmen, benötigen Sie entweder das Abitur, das Fachabitur oder einen gleichwertigen Abschluss. Je nach Hochschule ist ein Fernstudium aber auch ohne diese Voraussetzung möglich, denn viele Hochschulen haben ihr eigenes Auswahlverfahren. Leider ist ein Fernstudium nicht gerade günstig – Es ist aber eine gute Investition in Ihre berufliche Zukunft und lohnt sich in jedem Fall. Die Kosten variieren von Hochschule zu Hochschule, liegen aber zwischen 10.000 und 14.000 Euro.

Ablauf des Fernstudiums

Der Fokus des Fernstudiums Fitnessökonomie liegt auf dem selbstständigen Lernen von Zuhause aus. Statt zu regelmäßigen Präsenzmöglichkeiten in die Hochschule zu gehen, bekommen Sie das Lehrmaterial per Post zugeschickt oder können via Onlinecampus darauf zugreifen. Wenn Sie das Material bearbeitet haben, schicken Sie es an die Dozenten, die natürlich auch während der Bearbeitungszeit ein offenes Ohr für Ihre Fragen haben. An den meisten Hochschule können Sie Ihr Fernstudium Fitnessökonomie zu jeder Zeit aufnehmen. Das Bachelorstudium dauert in der Regel sechs bis sieben Semester, für einen Master sollten Sie vier Semester einplanen.

Karriere nach dem Studium

Die Karrieremöglichkeiten nach dem Fernstudium Fitnessökonomie sind vielfältig, da die Fitnessbranche zunehmend an Bedeutung gewinnt. So stehen Ihnen beinahe alle Türen offen. Sie können beispielsweise die leitende Position in einem Fitnessstudio übernehmen, eine selbstständige Tätigkeit aufnehmen oder im Vertrieb, im Controlling oder im Marketing in Unternehmen mit Fitness-Bezug arbeiten.


Weitere Informationen zum Fitnessökonomie Studium
Berufsbegleitender Präsenzlehrgang Fitnessökonomie in Nordrhein-Westfalen

Berufsbegleitender Präsenzlehrgang Fitnessökonomie in Nordrhein-Westfalen

Nordrhein-Westfalen

Nordrhein-Westfalen ist geprägt durch bevölkerungsreiche Städte und wirtschaftsstarke Regionen. Zu den berühmtesten Sehenswürdigkeiten gehören der Aachener Dom, der Kölner Dom und Falkenlust, die auch zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören. Die wichtigste Wasserstraße des westlichen Bundeslandes ist der Rhein. Entlang seiner Ufer liegen faszinierende Metropolen, wie die Mode- und Landeshauptstadt Düsseldorf oder Köln, die Hauptstadt des rheinischen Karnevals. Auch kulturell hat die Region einiges zu bieten. In den einstigen Industrieanlagen im Ruhrgebiet finden heute kulturelle Veranstaltungen statt, wie zum Beispiel im Gasometer in Oberhausen oder in der Zeche Zollverein in Essen.&nb

Berufsbegleitend in Nordrhein-Westfalen studieren

Das Hochschulangebot in Nordrhein-Westfalen überzeugt durch seine Vielfältigkeit und Qualität. Im Ruhrgebiet reihen sich namhafte Universitäten und Fachhochschulen aneinander. Hinzu kommt noch die Fern-Uni Hagen und zahlreichen spezialisierte Hochschulen, wie die Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung. Der Schwerpunkt der Universitäten in Nordrhein Westfalen liegt ganz klar im technischen Bereich. Die RWTH in Aachen genießt Weltruhm. Auch Absolventen der Technischen Universität in Dortmund oder der Technischen Hochschule in Köln haben beste Zukunftsaussichten. Weiterhin wird die Hochschullandschaft in Nordrhein-Westfalen durch künstlerische und musische Bereiche geprägt. Weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt sind zum Beispiel die Kunstakademie in Münster oder die Hochschule für Musik und Tanz in Köln. 

Alle Hochschulen in Nordrhein-Westfalen

Pro

  • Urbane Gemüter werden sich bei einer so vielfältigen Großstadtdichte pudelwohl fühlen.
  • Eine große Auswahl an exzellenten Universitäten und Hochschulen erwartet dich
  • Frische Fritten zum Mittagessen und ein paar Poffertjes zum Nachtisch – Belgien und die Niederlande sind nur eine kurze Mitfahrgelegenheit von dir entfernt
  • Egal ob Praktikum, Volontariat oder Absolventenjob – in NRW haben viele Unternehmen aus den unterschiedlichsten Bereichen ihren Sitz, da wirst du garantiert fündig

Contra

  • Die schöne Eifel, der beschauliche Rhein und… das Ruhrgebiet – den industriellen Ruhrpott-Charme in Städten wie Essen oder Dortmund muss man mögen
  • Alaaf ohne dich? Im Rheinland führt kein Weg an dem bunten Treiben vorbei, auch nicht bei Clownsphobie
  • Obwohl das Land mit einer großen Hochschuldichte überzeugt, belegt es im INSM-Bildungsmonitor 2021 nur Platz 12 (Quelle: insm-bildungsmonitor.de)