Schließen
Infobroschüre anfordern
Sponsored

Berufsbegleitendes Präsenzstudium Sicherheitsmanagement/ Sicherheitstechnik in Neuss gesucht?

Berufsbegleitendes Präsenzstudium Sicherheitsmanagement/ Sicherheitstechnik in Neuss - Dein Studienführer

Du willst Sicherheitsmanagement/ Sicherheitstechnik als Berufsbegleitendes Präsenzstudium in Neuss absolvieren? Wir haben für dich 2 Hochschulen in Neuss recherchiert, an denen du Sicherheitsmanagement/ Sicherheitstechnik als Berufsbegleitendes Präsenzstudium absolvieren kannst. Wir stellen dir folgend einige Hochschulangebote ausführlich vor. Eine Übersicht aller 2 Hochschulangebote für Sicherheitsmanagement/ Sicherheitstechnik als Berufsbegleitendes Präsenzstudium in Neuss findest du in unserer Allgemeinen Hochschuldatenbank.

Berufsbegleitendes Präsenzstudium

Ein berufsbegleitendes Präsenzstudium ist eine der Möglichkeiten, sich auch noch während des Arbeitsalltages weiterzubilden. Hierbei geht es, wie der Name bereits andeutet, darum, sich den Lehrstoff in Vorlesungen vor Ort anzueignen. Damit erarbeitest du dir nicht nur einen akademischen Abschluss, sondern hinterlässt auch einen guten Eindruck bei Führungskräften, die den Ehrgeiz oft zu schätzen wissen.

Die Studiengänge sind eine gute Möglichkeit, sich auch fachlich weiterzubilden und zum Experten auf dem Gebiet zu werden, das dich interessiert. So bietet sich möglicherweise auch die Chance, verantwortungsvollere Aufgaben im Beruf zu übernehmen oder sich komplett neu zu orientieren. Die Vorlesungen finden bei dieser Studienart meist abends oder am Wochenende statt. Auch Blockveranstaltungen sind möglich, in denen du Vorlesungen mehrere Tage am Stück besuchst. 


Sicherheitsmanagement/ Sicherheitstechnik

Ob Katastrophenschutz, Datenschutz oder Arbeits- und Betriebssicherheit: Sicherheit spielt in vielen Organisationen eine herausragende Rolle und bedarf viel Planung und Weitsicht. Mit einem berufsbegleitenden Sicherheitsmanagement/ Sicherheitstechnik Studium werden Sie zum Experten für technische Fragen oder Managementaufgaben in solchen sicherheitsrelevanten Berufen ausgebildet – insbesondere im Bereich der gewerblichen, betrieblichen, kommunalen Sicherheit und in Sicherheitsbetrieben.

Infos zum berufsbegleitenden Sicherheitsmangement/-technik Studium

Da es sich um einen relativ neuen Studiengang handelt, ist das Angebot an berufsbegleitenden Studienmöglichkeiten noch nicht allzu groß. Grundsätzlich können Sie zwischen zwei klassischen Studienmodellen wählen. Ein Fernstudium bietet den Vorteil, dass Sie orts- und zeitunabhängig bleiben und so Ihr Lerntempo selbst einteilen. Zum Präsenzstudium gehört der Besuch von Lehrveranstaltungen am Abend oder Wochenende. Dort bearbeiten Sie den Stoff gemeinsam in einer kleinen Gruppe Studierender. Vor allem bei den Präsenzstudiengängen Sicherheitsmanagement/ Sicherheitstechnik ist Auswahl gering und auch Bachelorstudiengänge gibt es kaum welche.

Studieninhalte

Inhaltlich verknüpft ein berufsbegleitendes Studium Sicherheitsmanagement/ Sicherheitstechnik die Fächer BWL/ Management, Notfallplanung, Psychologie und Recht. Mit großer Wahrscheinlichkeit begegnen Sie im Laufe des Studiums auch Fächern wie Werkstoff- und Baukunde, Risikoanalyse, Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie Baulicher Brandschutz. Damit werden Sie bestens darauf vorbereitet, passende Sicherheitskonzepte und Krisenstrategien zu entwickeln, um im Ernstfall gut vorbereitet zu sein.


Weitere Informationen zum Sicherheitsmanagement/ Sicherheitstechnik Studium
Berufsbegleitendes Präsenzstudium Sicherheitsmanagement/ Sicherheitstechnik in Neuss

Berufsbegleitendes Präsenzstudium Sicherheitsmanagement/ Sicherheitstechnik in Neuss

Neuss

Die Großstadt Neuss und die nordrhein-westfälische Landeshauptstadt Düsseldorf sind durch den Rhein getrennt. Die Städte liegen sich an den Rheinufern direkt gegenüber. Neuss ist bekannt für seine römische Geschichte sowie durch den Neusser Rheinhafen als Umschlagplatz für Container und Mischwaren. Technologie, Handel und Logistik sind die Wirtschaftsschwerpunkte in mehreren Neusser Gewerbegebieten. Zu den Bildungseinrichtungen mit Hochschulcharakter gehören hier am Ort die Rheinische Fachhochschule für Internationale Wirtschaft, die FOM Fachhochschule für Oekonomie & Management, die Fachhochschule für Wirtschaft, Verwaltung & Informatik sowie ein Studienzentrum der Fernuniversität Hagen.

Berufsbegleitend in Neuss studieren

Die RFH, Rheinische Fachhochschule Neuss für Internationale Wirtschaft bietet „Logistikmanagement“ als berufsbegleitenden Studiengang an. Bis zum Studienabschluss Bachelor of Science muss acht Semester lang studiert werden. Studienzeiten sind freitags und samstags an 15 Wochenenden je Semester. Hinzukommt pro Semester eine Intensivwoche mit ganztägigem Studium. Die Europäische Fachhochschule Rhein/Erft GmbH unterhält als Unternehmen der Klett Gruppe einen Campus in Neuss. Hier werden berufsbegleitende Studiengänge sowohl für den Bachelor- als auch für den Masterabschluss angeboten. Studienfächer sind Logistikmanagement, Marketmanagement, Wirtschaftsinformatik sowie Human Resource Management. Die EUFH mit Sitz in der nordrhein-westfälischen Stadt Brühl ist staatlich anerkannt.

Alle Hochschulen in Neuss

Pro

  • Urbane Gemüter werden sich bei einer so vielfältigen Großstadtdichte pudelwohl fühlen.
  • Eine große Auswahl an exzellenten Universitäten und Hochschulen erwartet dich
  • Frische Fritten zum Mittagessen und ein paar Poffertjes zum Nachtisch – Belgien und die Niederlande sind nur eine kurze Mitfahrgelegenheit von dir entfernt
  • Egal ob Praktikum, Volontariat oder Absolventenjob – in NRW haben viele Unternehmen aus den unterschiedlichsten Bereichen ihren Sitz, da wirst du garantiert fündig

Contra

  • Die schöne Eifel, der beschauliche Rhein und… das Ruhrgebiet – den industriellen Ruhrpott-Charme in Städten wie Essen oder Dortmund muss man mögen
  • Alaaf ohne dich? Im Rheinland führt kein Weg an dem bunten Treiben vorbei, auch nicht bei Clownsphobie
  • Obwohl das Land mit einer großen Hochschuldichte überzeugt, belegt es im INSM-Bildungsmonitor 2021 nur Platz 12 (Quelle: insm-bildungsmonitor.de)