Schließen

Die Merkliste ist noch leer

Bis zu 4 Einträge hinzufügen

Zur Hochschule
Zur Hochschule
Sponsored

Duales Studium Marketing in Baden-Württemberg gesucht?

Duales Studium Marketing in Baden-Württemberg - Dein Studienführer

Du willst Marketing als Duales Studium in Baden-Württemberg absolvieren? Wir haben für dich 3 Hochschulen in Baden-Württemberg recherchiert, an denen du Marketing als Duales Studium absolvieren kannst. Wir stellen dir folgend einige Hochschulangebote ausführlich vor. Eine Übersicht aller 3 Hochschulangebote für Marketing als Duales Studium in Baden-Württemberg findest du in unserer Allgemeinen Hochschuldatenbank.

Hochschule für angewandtes Management

  • Hamburg Unna Berlin Treuchtlingen Ismaning Mannheim Wien
  • Fernstudium Berufsbegleitendes Präsenzstudium Duales Studium
  • Computer Science Cyber Security Digital Engineering Digital Entrepreneurship
Hochschule merken

Duales Studium

Bist du dir nicht sicher, ob du nach der Schule mit dem Studium beginnen sollst oder vielleicht doch eine Ausbildung antreten möchtest? Das duale Studium vereint die Vorteile dieser beiden Varianten, indem du dir in Vorlesungen theoretisches Wissen aneignest und dieses Wissen gleichzeitig in der Praxis umsetzen kannst, da du ebenfalls einer Ausbildung nachgehst. Somit schließt du das Studium nicht nur mit dem Bachelor ab, sondern kannst bereits mit jeder Menge Arbeitserfahrung in die Berufswelt eintauchen.

Diese Variante erfreut sich zunehmender Beliebtheit, da dir die Ausbildung bereits dabei hilft, dein Studium zu finanzieren. Auch Führungskräfte wissen diesen Einsatz zu schätzen, was oft mit guten Übernahmechancen und einem schnellen Aufstieg in höhere Positionen einhergeht. Praktischerweise kann so gut wie jedes Fach dual studieren werden.


Marketing

Mit einem berufsbegleitenden Marketing Studium werden Sie auf Tätigkeiten im Produktmanagement, in der Marktforschung, in der Öffentlichkeitsarbeit oder im Vertrieb vorbereitet.

Infos zum berufsbegleitenden Marketing Studium

Hier lernen Sie mit Hilfe betriebswirtschaftlicher und kommunikativer Kompetenzen verschiedene Vermarktungsstrategien zu entwickeln und damit den Absatz von Produkten und Dienstleistungen zu steigern.

Wenn Sie Marketing neben dem Beruf studieren wollen, haben Sie grundsätzlich die Wahl zwischen zwei Studienformen. Bei einem Fernstudium können Sie sich die Lehrinhalte in eigenem Tempo mit individueller Zeitplanung von zu Hause aus aneignen. Ein Präsenzstudium hingegen erfordert Ihre Anwesenheit zu den Lehrveranstaltungen am Abend oder am Wochenende. Sie haben ebenfalls die Qual der Wahl was den passenden Studiengang betrifft. Bei den nebenberuflichen Studiengängen gibt es zahlreiche allgemeine Angebote, z.B. Marketing Management, Sales Marketing, BWL mit Marketing-Schwerpunkt, Online Marketing und Green Marketing. Daneben gibt es viele Studiengänge mit Schwerpunkt wie Wirtschaftsmarketing, Event Marketing oder Brand Communications.

Studieninhalte

Da die Inhalte vom jeweiligen Studiengang abhängig sind, gibt es keinen allgemeingültigen Studienplan. BWL-Kenntnisse wie Controlling, Personalmanagement oder Unternehmensführung werden allerdings in jedem Fall vermittelt. Auch VWL und Projektmanagement gehören zu den grundlegenden Themen. Daneben gibt es je nach fachlichem Schwerpunkt viele spezifische Fächer. Dazu gehören u.a. Online Marketing, Social Media Marketing, Markenkommunikation, Unternehmenskommunikation oder Internationales Marketing.


Weitere Informationen zum Marketing Studium
Duales Studium Marketing in Baden-Württemberg

Duales Studium Marketing in Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg mit seiner Landeshauptstadt Stuttgart ist nach Einwohnern und Fläche das drittgrößte deutsche Bundesland. Das Land grenzt im Süden an die Schweiz und im Westen an Frankreich und verfügt mit dem Schwarzwald und dem Bodensee über zwei der beliebtesten mitteleuropäischen Urlaubsregionen. Neben Stuttgart mit über 600.000 Einwohnern sind Freiburg, Karlsruhe, Mannheim, Heilbronn und Heidelberg weitere bedeutende baden-württembergische Städte. Baden-Württemberg – mit Daimler und Porsche ein Zentrum der Automobilindustrie – zählt zu den wettbewerbsstärksten Regionen Europas. Das daraus resultierende Selbstbewusstsein zeigt sich in seinem Werbeslogan: „Wir können alles. Außer Hochdeutsch“.

Berufsbegleitend in Baden-Württemberg studieren

Anders als in den meisten Bundesländern mit zentralen Hochschulstandorten sind die Universitäten und Hochschulen Baden-Württembergs über das Bundesland verteilt. Insgesamt gibt es in Baden-Württemberg neun Universitäten, sechs pädagogische Hochschulen, die private Zeppelin-Universität sowie über 70 staatliche und private (Fach-)Hochschulen. Die Hochschulen des Landes zählen zu den renommiertesten Deutschlands.

Ähnlich vorbildlich wie das reguläre Studienangebot ist das Angebot berufsbegleitender Studiengänge. An den meisten Universitäten und Hochschulen des Landes können grundständige und weiterführende Fächer neben dem Beruf studiert werden. Unter den fast 180 Studienfächern finden sich dabei Exoten wie Palliative Care oder Digitale Forensik.

Alle Hochschulen in Baden-Württemberg

Pro

  • Viele beliebte Hochschulstädte wie Freiburg, Heidelberg oder Stuttgart alle an einem Fleck, so findest du mit Sicherheit einen Ort und einen Studiengang, der dir gefällt
  • Lust auf ein pétit-dejeuner mit Café au lait und Croissants? Strasbourg und Colmar sind nur einen Katzensprung entfernt
  • Frischluftfanatiker/innen und Kuckucksuhrensammler/innen kommen im wunderschönen Schwarzwald voll auf ihre Kosten
  • Überzeugt besonders mit dualem Studienangebot und belegt bei der Qualität der Studienfächer im Ranking des INSM-Bildungsmonitors von 2021 den dritten Platz (Quelle: insm-bildungsmonitor.de)

Contra

  • Die Dialekte in Baden-Württemberg muss man mögen – besonders in einer 90-minütigen Statistik-Vorlesung
  • Stuttgart, Freiburg und Heidelberg ranken unter den Top 5 der Städte mit den höchsten Lebenshaltungskosten
  • Do you speak English? Eher nicht, würde man in Baden-Württemberg antworten - denn bei den Punkten Internationalisierung und Sprachenförderung an (Hoch-)Schulen belegt das Bundesland im INSM-Ländervergleich 2021 den 14. Platz (Quelle: insm-bildungsmonitor.de)