Nach erfolgreichem Abschluss einer Weiterbildung erhältst du ein Zertifikat. Dabei wird zwischen Hochschul- und Teilnahme-Zertifikate unterschieden.
Für ein Hochschul-Zertifikat musst du Leistungspunkte erbringen und eine Abschlussprüfung bestehen. Für ein Teilnahme-Zertifikat ist es ausreichen, wenn du 80 Prozent der Zeit anwesend gewesen bist.
Daher ist ein Hochschul-Zertifikat auf dem Arbeitsmarkt höher angesehen. Bei uns findest du hauptsächlich Lehrgänge, die mit einem Hochschul-Zertifikat abschließen
Sie sind technikaffin und haben gleichzeitig ein großes Interesse an ökonomischen Zusammenhänge? Dann könnte ein berufsbegleitendes Studium Technische BWL die richtige Wahl für Sie sein.
Infos zum berufsbegleitenden Technische BWL Studium
Der Abschluss befähigt Sie dazu, technische Probleme zu lösen und deren Konsequenzen dabei aus einer wirtschaftlichen Perspektive zu betrachten. Mit solchen Management-Entscheidungen basierend auf technischem Know-How leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens.
Technische BWL können Sie neben dem Beruf entweder als Fernstudium oder Präsenzstudium studieren. Wenn Sie beruflich sehr eingespannt sind und viel Wert auf eine flexible Studieneinteilung legen, dann empfiehlt sich ein Fernstudium anhand von Lernmaterialen von zu Hause aus. Besser im Dialog mit der Gruppe lernt es sich im Präsenzstudium, wo Sie am Abend oder Wochenende die Vorlesungen an der Hochschule besuchen.
Studieninhalte
Das berufsbegleitende Studium der Technischen BWL teilt sich quasi in zwei Teile und vereint Inhalte aus der Betriebswirtschaftslehre und den Ingenieurswissenschaften. Typische Fächer, die Ihnen davon mit großer Wahrscheinlichkeit im Laufe des Studiums begegnen werden, sind u.a. Mathematik und Statistik, Maschinentechnik, Recht oder English for Technology. Nach dem Studium eröffnen sich für Sie beispielsweise Tätigkeitsfelder im Vertrieb, Marketing, Controlling, Personalmanagement oder in der Unternehmensberatung.